sussen fr

  • 111Betrügen — 1. Betriegen geschicht mit guten Worten. – Lehmann, 90, 18. Lat.: Sub specie veri nos fallunt saepe severi. (Sutor, 561.) 2. Betriegen ist ehrlicher (feiner) als stehlen. – Lehmann, 89, 11; Simrock, 1003; Eiselein, 74. Soll wol heissen:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 112Biene — 1. Alte Bienen geben wenig Honig. Engl.: Old bees give no honey. (Bohn II, 467.) 2. Bei Bienen und Schaf ist man schnell an und schnell af (ab). (Eifel.) 3. Bienen haben kurze Schnäbel und scharfe Säbel, und machen kleine Wunden, die schmerzen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 113Birne — 1. Auf eine Birn ein Trunk. Span.: Sobre peras vino bebas, y sea tanto que naden ellas. (Bohn I, 258.) 2. Aus der Birn n wird no koh Pappe. (Oberlausitz.) Um eitle Hoffnungen oder Drohungen zu bezeichnen. Den Ton auf der. 3. Birnen, die zu streng …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 114Bissen — 1. Au guten Bissen verdirbt man sich den Magen zuerst. 2. Auff ein guten bissen schmeckt (gehört) ein guter trunck. – Henisch, 395; Körte, 631; Simrock, 1106; Blum, 176; Bücking, 107. Gesundheit und Wohlstand erfordern es oft. Wer ein Fest gibt,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 115Blaff (Suppe) — Um eines süssen Blaff willen wirst du einen sauern Tomtom1 essen. (Surinam.) 1) Ein im Blaff gekochter Bananenpudding. Sinn: Um seinen Zweck zu erreichen, lässt man sich ein kleines Uebel gern gefallen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 116Brocken (Berg) — 1. Du musst selbst auf den Brocken gehen, wenn du willst eine Hexe beschreiben. Hörensagen thut s nicht, es gilt selbst sehen. 2. Wollt ihr mit auf Brockers Berg? – Meisner, 55. Seid ihr zur Theilnahme am Feste, am Vergnügen u.s.w. bereit? Noch… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 117Brunst — 1. Brunst, dess meers flut vnd des Weibs duck sindt vber all stuck. – Franck, I, 23b; Henisch, 761; Simrock, 11353; Körte, 755. 2. Brunst hat süssen Anfang und sauer Ende. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Vgl. bei Haupt, III, 416, 85 die Sprüche… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 118Buhlen — 1. Allzu sehr gebuhlt, bringt der Keuschheit wenig Nutzen. 2. Buhlen gehört nit zum (in) Schulen. – Kirchhofer, 183; Körte, 768. 3. Buhlen hat ein süssen anfang vnnd sawr end. – Lehmann, 104, 1. 4. Buhlen, Lügen und Stehlen hangen aneinander. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 119Durstige (der) — 1. Der Durstige muss zum Brunnen gehen, der Brunnen kommt nicht zu ihm. 2. Durstige lagern sich nicht an Salzwassern, aber zu süssen Wassern drängen sich Menschen und Vieh. (Arab.) 3. Ein Durstiger trinkt auch wol Honigwasser für Wein. – Altmann… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 120Ende — 1. Alles hat ein Ende. Holl.: Aan alles komt een einde. – Alle begonnen werk neemt een eind. (Harrebomée, I, 179.) 2. Am End die Wahrheit wird erkent. – Eyering, I, 558. Lat.: In fine videbitur cujus toni. – Spondyla fugiens pessime pedit.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon