super flumina babylonis

  • 21List of compositions by Charles-Valentin Alkan — The following is a list of some of the musical compositions of Charles Valentin Alkan in order of opus number:* Op. 1, Variations on a theme from Steibelt s Orage concerto * Op. 2, Les omnibus , variations * Op. 3, Rondoletto Il était un p tit… …

    Wikipedia

  • 22ПАЛЕСТРИНА Джованни Пьерлуиджи да — (Palestrina, Giovanni Pierluigi da) ДЖОВАННИ ПЬЕРЛУИДЖИ ПАЛЕСТРИНА. Портрет 16 в. (ок. 1525 1594), итальянский композитор, одна из крупнейших фигур в музыке второй половины 16 в. золотого века церковно музыкального творчества. Палестрина родился… …

    Энциклопедия Кольера

  • 23Babylonisches Exil — (fälschlich auch Babylonische Gefangenschaft[1]) ist die Bezeichnung einer Epoche der Geschichte Israels. Sie beginnt 598 v. Chr. mit der Eroberung Jerusalems durch den babylonischen König Nebukadnezar II. und dauert bis zur Eroberung Babylons… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Carlo Pedini — (* 19. Juni 1956 in Perugia) ist ein italienischer Musiker und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 2.1 für Orchester …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Charles-Valentin Alkan — (* 30. November 1813 in Paris; † 29. März 1888 ebenda; auch Charles Valentin Alkan aîné, eigentlich Charles Valentin Morhange) war ein französischer Komponist und Klaviervirtuose. Sein umfangreiches, auf das Klavier konzentriertes Werk wurzelt in …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Charles Alkan — Charles Valentin Alkan (* 30. November 1813 in Paris; † 29. März 1888 ebenda; auch Charles Valentin Alkan aîné, eigentlich Charles Valentin Morhange) war ein französischer Komponist und Klaviervirtuose. Sein umfangreiches, auf das Klavier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Charles Valentin Alkan — Charles Valentin Alkan : Bibliothèque nationale de France. Charles Valentin Alkan (* 30. November 1813 in Paris; † 29. März 1888 ebenda; auch Charles Valentin Alkan aîné, eigentlich Charles Valentin Morhange) war ein französischer Komponist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Eugen Werner Velte — (* 1923 in Karlsruhe; † 1984 ebenda) war Professor für Musiktheorie und Komposition, freier Komponist und Musikkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskographie und Schriften (Auszug) …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Jean-François Lesueur — (Le Sueur; * 15. Februar 1760 in Drucat Plessiel, bei Abbeville; † 6. Oktober 1837 in Paris) war ein französischer Kirchenmusiker und Komponist. Lesueur war Chorknabe in Abbeville und Amiens und wurde Kapellmeister an der Kathedrale von Sée …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Julius van Nuffel — Julius Joseph Paul Maria van Nuffel (auch Jules Van Nuffel; * 21. März 1883 in Hemiksem (Belgien); † 25. Juni 1953 in Wilrijk (Belgien)) war ein Komponist, Priester, Kirchenmusiker und Musikpädagoge. Kompositionsstil Seine Kompositionen bilden… …

    Deutsch Wikipedia