suffix mit der bedeutung

  • 31Wortbetonung in der russischen Sprache — Die Wortbetonung (der Wortakzent) im Russischen bestimmt im Unterschied zur deutschen Sprache nicht nur die richtige Aussprache, sondern auch die Bedeutung (Semantik) vieler Wörter. Auch im Standarddeutschen gibt es Minimalpaare, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Die semantische und die syntaktische Einteilung der Verben — Die Verben können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteil werden. Vom semantischen Standpunkt aus unterscheidet man folgende Gruppen von Verben: 1. Vollverben. Dazu gehören: a) Verben, die eine Handlung, einen Vorgang bezeichnen: arbeiten,… …

    Deutsche Grammatik

  • 33semantische und syntaktische Einteilung der Verben — Die Verben können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteil werden. Vom semantischen Standpunkt aus unterscheidet man folgende Gruppen von Verben: 1. Vollverben. Dazu gehören: a) Verben, die eine Handlung, einen Vorgang bezeichnen: arbeiten,… …

    Deutsche Grammatik

  • 34Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge der US Navy von 1922 bis 1962 — Das Bezeichnungssystem der US Navy von 1922 bis 1962 beschreibt die formalen Richtlinien für die Bezeichnungen von Luftfahrzeugen im Dienst der US Navy, des US Marine Corps und der US amerikanischen Küstenwacht (US Coast Guard) im angegebenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Mokelumne River — Daten Gewässerkennzahl …

    Deutsch Wikipedia

  • 36...esk — <aus it. esco, esca> bei Adjektiven auftretendes Suffix mit der Bedeutung »in der Art von«; meist in Verbindung mit einem Namen, z. B. dantesk = in der Art Dantes …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 37...gen — <aus gr. genēs »hervorbringend, verursachend; hervorgebracht, verursacht«> bei Substantiven u. Adjektiven auftretendes Suffix mit der Bedeutung »erzeugend, bildend, liefernd; erzeugt«, z. B. Kollagen, hämatogen, lithogen …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 38Blöd — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Blöde — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Blödheit — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …

    Deutsch Wikipedia