sudanesisch

  • 41Siddig El Tahir El Fadil El Siddig El Abderahman El Mohammed Ahmed El Abdel Karim El Mahdi — Alexander Siddig (2005) Alexander Siddig (* 21. November 1965) ist ein sudanesisch britischer Schauspieler, wohnhaft in England. Leben In Sudan ist es üblich, dass Kinder statt eines Nachnamens jeweils die Namen der Vorfahren und des eigenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Siddig el Fadil — Alexander Siddig (2005) Alexander Siddig (* 21. November 1965) ist ein sudanesisch britischer Schauspieler, wohnhaft in England. Leben In Sudan ist es üblich, dass Kinder statt eines Nachnamens jeweils die Namen der Vorfahren und des eigenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Tolkte — DEC …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Tungul — DEC …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Twjlkt — DEC …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Sudanese Arabic — Infobox Language name=Sudanese Arabic familycolor=Afro Asiatic states=Sudan region=northern speakers=18,986,000 fam2=Semitic fam3=West Semitic fam4=Central Semitic fam5=South Central Semitic fam6=Arabic script=Arabic alphabet iso3=apdSudanese… …

    Wikipedia

  • 47APD — Die Abkürzung APD steht für: Adventistischer Pressedienst; ein Pressedienst der Freikirche der Siebenten Tags Adventisten Ambulanter Pflegedienst Alumniportal Deutschland Ambulanter Psychiatrischer Dienst Analyseprozessdesigner Apolda,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Alexander Siddig — (2005) Alexander Siddig (* 21. November 1965) ist ein sudanesisch britischer Schauspieler, wohnhaft in England. Leben Im Sudan ist es üblich, dass Kinder statt eines Nachnamens jeweils die Namen der Vorfahren und des eigenen Vaters erhalten …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Alt Dunqula — 18.21666666666730.75 Koordinaten: 18° 13′ N, 30° 45′ O …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Arabische Dialekte — Die Arabischen Dialekte haben sich aus bereits im Altertum diversifizierenden altarabischen Varietäten entwickelt. Die arabischen Nationalgrammatiker, insbesondere Sibawayhi, überlieferten zahlreiche regionale, umgangssprachliche Abweichungen vom …

    Deutsch Wikipedia