subtrahend

  • 81Effektiver Zinssatz — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der effektive Jahreszins beziffert die jährlichen und auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Effektivzins — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der effektive Jahreszins beziffert die jährlichen und auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Effektivzinsmethode — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der effektive Jahreszins beziffert die jährlichen und auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Effektivzinssatz — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der effektive Jahreszins beziffert die jährlichen und auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Eigenkapitalquote — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Expectation-Maximization-Algorithmus — Der Expectation Maximization Algorithmus (kurz EM Algorithmus, selten auch Estimation Maximization Algorithmus) ist ein Algorithmus der mathematischen Statistik. Der EM Algorithmus wird vorrangig zur Ballungsanalyse verwendet (Siehe hierzu den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Formelsammlung Grundrechenarten — Dieser Artikel ist eine Formelsammlung zum Thema Grundrechenarten. Es werden mathematische Symbole verwendet, die im Artikel Mathematische Symbole erläutert werden. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Gezeiten — Unter den Gezeiten oder den Tiden (niederdeutsch Tid, Tied [tiːt] = Zeit; Pl. Tiden, Tieden [tiːdən] = Zeiten) versteht man von den Gezeitenkräften angetriebene periodische Wasserbewegungen der Ozeane. Zeiträume zwischen Tidehochwasser und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Grundrechenart — Eine Grundrechenart ist eine der vier mathematischen Operatoren Addition Subtraktion Multiplikation Division Zwischen ihnen gilt die Rangfolge Punktrechnung vor Strichrechnung. Beispiel Lateinische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung 1. Operand Name …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Grundrechenarten — Nach dem Zählen sind die vier Grundrechenarten der nächste Schritt zum Erlernen des Rechnens. Sie werden als Grundlage für die weitere mathematische Laufbahn in der Grundschule gelehrt. Die Grundrechenarten bestehen aus folgenden einfachen… …

    Deutsch Wikipedia