sublimat

  • 91Schwefelsaure Salze — (Sulfate), Verbindungen der Schwefelsäure mit Basen. In den neutralen Sn S n verhält sich der Sauerstoff der Basis zu dem Sauerstoff der Säure wie 1 : 3, sie sind meist löslich in Wasser, vollkommen unlöslich ist der schwefelsaure Baryt, fast… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 92Selenquecksilberblei — (Selenmerkurblei, Lerbachit), Mineral, krystallisirt im regulären System, findet sich derb u. eingesprengt in körnigen Aggregaten; bleigrau ins Eisenschwarze, metallglänzend, undurchsichtig, Härte 2, specifisches Gewicht 7,3; besteht aus… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 93Selensaure Salze — (Seleniate), Verbindungen[815] der Selensäure mit Basen; sie sind den entsprechenden schwefelsauren Salzen ganz ähnlich u. mit ihnen isomorph, verpuffen aber beim Glühen mit Kohle, entwickeln, mit Salzsäure erwärmt, Chlor; beim Erhitzen mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 94Selēn — (Selenĭum, von σελήνη der Mond, weil es in Begleitung des Tellurs [von Tellus die Erde] vorkommt, wie der Mond die Erde begleitet), chemisches Zeichen Se, Atomgewicht: 491 (O = 100) od. 39,3 (H = 1), nach Gmelin 40, das Mittel aus den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 95Simon [2] — Simon, 1) Richard, geb. 13. Mai 1638 in Dieppe; studirte in Paris Theologie u. trat 1662 in die Congregation der Väter des Oratoriums in Paris; da in der Rivalität der Oratorianer gegen die Jesuiten sich seine Ordensbrüder zu den Jansenisten… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 96Solanin — Solanin, ein krystallisirbarer Stoff, welcher in den Beeren u. den Keimen mehrer Solanumarten vorkommt; es wurde früher für ein Alkaloid angesehen, ist aber nach neueren Untersuchungen ein stickstoffhaltiges Glycosid, welches durch verdünnte… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 97Sublimiren — Sublimiren, Verflüchtigen eines festen Körpers, ohne daß derselbe dadurch eine Zersetzung erleidet; die verflüchtigten Theile setzen sich an den kälteren Stellen des Gefäßes als Sublimat, entweder als lockeres Pulver (Blumen, Flores), wie bei der …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 98Theobromin — Theobromin, C14H8N4O4, eine organische Base, welche sich in den Cacaobohnen findet; sie wird dargestellt, indem man die Bohnen mit destillirtem Wasser auszieht, den Auszug mit essigsaurem Bleioxyd fällt. aus der abfiltrirten Flüssigkeit das Blei… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 99Variolarin — Variolarin, ein aus der Variolaria dealbata, dargestellter Stoff, bildet weiße, lange, nadelförmige, luftbeständige Krystalle; es ist unlöslich in Wasser, aber leicht löslich in Weingeist u. Äther, schmilzt leicht u. erstarrt nach dem Erkalten… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 100Wolfram [2] — Wolfram (Scheel), chemisches Zeichen W, Äquivalent 92 (H = 1) od. 1150 (O = 100), Metall, wurde 1785 von den Gebrüdern d Elhuyart zuerst dargestellt, nachdem 1781 Scheele in dem schwedischen Tungstein eine eigenthümliche Säure entdeckt hatte,… …

    Pierer's Universal-Lexikon