sublimat

  • 101Zink [1] — Zink (Zincum, Spiauter). I. Chemisches Zeichen Zn, Äquivalent 32,5 (H = 1) od. 406,5 (O = 100), Metall, findet sich ziemlich häufig in der Natur, doch niemals gediegen; mit Schwefel verbunden in der Zinkblende, als Oxyd im Rothzinkerz, als… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 102Zinnober — Zinnober, 1) Natürlicher Z. (Cinnabarit, Mercurblende), Mineral, krystallisirt rhomboedrisch, meist in körnigen, faserigen, dichten Massen, eingesprengt, erdig, als Überzug u. Anflug; Härte 2 bis 3, specifisches Gewicht 8 bis 8,2, cochenill od.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 103Alembrōthsalz — Alembrōthsalz, ätzendes Sublimat u. Salmiak, sehr stark angreifend auf die Metalle, von Vergoldern angewendet …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 104Arsēn — (Arsenĭcum, Arsenikmetall, Arsenikkönig, Schwarzer od. Grauer Arsenik, Fliegenstein, Chem.), chem. Zeichen: As, atom. Gewicht: 937,5 od. 75 (H = i). Metall, den Griechen nur in seiner Verbindung mit Schwefel, als Auripigment, den Arabern gis Oxyd …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 105Augenwasser — (Aqua ophthalmica, Collyrium), Auflösung von Arzneikörpern in gemeinem od. destillirtem Wasser, bes. Rosenwasser, od. flüssiges Mittel überhaupt, zum äußerlichen Gebrauch gegen Krankheiten u. Schwächen der Augen, zum Eintröpfeln od. zu Umschlägen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 106Bougie — (fr., spr. Buschih), 1) Wachsstock Wachslicht; 2) (Cereolus, Chir.), dünnes, längliches, meist rundes, festes, bisweilen auch ausgehöhltes, meist biegsames Instrument, in verschiedene kranke Kanäle des Körpers, vorzüglich die Harnröhre, längere… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 107Chrom [1] — Chrom (lat. Chromium, Min. u. Chem.), von Vauquelin 1797 u. fast gleichzeitig von Klaproth im rothen sibirischen Rothbleierz entdecktes Metall u. von Ersterem, wegen seiner vorwaltenden färbenden Eigenschaft, so benannt. Später in mehreren… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 108Cyanisirung des Holzes — (Cyanisation, Cyanisiren), von Kyan in London gemachte Erfindung, das in die Erde zu verschiedenen Zwecken vergrabene Holz vor Fäulniß u. Verderben zu schützen, indem man dasselbe während 16 Tagen von einer Auflösung von Sublimat (salzsauerm… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 109Datiscetīn — (Chem.), C20H10O12, ein Spaltungsproduct des Datiseins unter dem Einflusse von verdünnten Säuren; es krystallisirt in farblosen Nadeln, ist löslich in Alkohol u. Äther, fast unlöslich in Wasser, löst sich in Alkalien u. wird durch Säuren wieder… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 110Dithmarschen Krankheit — (Marschkrankheit), im Dithmarschen, auch in Pommern u. Holstein seit 1785 endemische Krankheit, wird für ein eigenthümliches, durch endemische Schädlichkeiten, Sumpfausdünstungen etc. entstandenes Leiden gehalten. Symptome: rheumatische u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon