subiectum

  • 11Congregation for the Causes of Saints — This article is part of a series on the Roman Curia Dicastery Apostolic Constitution Pastor Bonus Secretariat of State …

    Wikipedia

  • 12Hypokeimenon — (Greek: ὑποκείμενον), later often material substratum, is a term in metaphysics which literally means the underlying thing (Latin subiectum). To search for the hypokeimenon is to search for that substance which persists in a thing going through… …

    Wikipedia

  • 13Anicius Manlius Severinus Boëthius — Mittelalterliche Illustration Anicius Manlius Severinus Boëthius Anicius Manlius Torquatus Severinus Boëthius (* zwischen 475 und 480 in Rom, † zwischen 524 und 526 in Pavia) war ein spätantiker christlicher Philosoph. Er gilt als der letzte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Anicius Manlius Torquatus Severinus Boethius — Mittelalterliche Illustration Anicius Manlius Severinus Boëthius Anicius Manlius Torquatus Severinus Boëthius (* zwischen 475 und 480 in Rom, † zwischen 524 und 526 in Pavia) war ein spätantiker christlicher Philosoph. Er gilt als der letzte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Boëthius — Mittelalterliche Illustration Anicius Manlius Severinus Boëthius Anicius Manlius Torquatus Severinus Boëthius (* zwischen 475 und 480 in Rom, † zwischen 524 und 526 in Pavia) war ein spätantiker christlicher Philosoph. Er gilt als der letzte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Hypokeimenon — ist ein Begriff aus der antiken griechischen Philosophie. Bei Aristoteles bezeichnet hypokeimenon (griech.: ὑποκείμενον; lat.: subiectum; das Unterliegende, auch das Unterworfene) das vom Erkennen unabhängig Seiende, von dem etwas ausgesagt wird …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Hypokeimenon (Aristoteles) — Hypokeimenon ist ein Begriff aus der antiken griechischen Philosophie. Bei Aristoteles bezeichnet hypokeimenon (griech.: ὑποκείμενον; lat.: subiectum; das Unterliegende, auch das Unterworfene) das vom Erkennen unabhängig Seiende, von dem etwas… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Johann Andreas Quenstedt — (* 13. August 1617 in Quedlinburg; † 22. Mai 1688 in Wittenberg) war nach Martin Chemnitz und Johann Gerhard einer der wichtigen Vertreter der lutherischen Orthodoxie, genauer einer der letzten Ver …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Johann Andreas Quenstädt — Johann Andreas Quenstedt Johann Andreas Quenstedt (* 13. August 1617 in Quedlinburg; † 22. Mai 1688 in Wittenberg) war nach Martin Chemnitz und Johann Gerhard einer der wichtigen Vertreter der lutherischen Orthodoxie, genauer einer der letzten …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Lutherische Orthodoxie — Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730. Besonders kennzeichnend für diese Epoche… …

    Deutsch Wikipedia