subarachnoidalblutung

  • 71Meningeales Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 R29.1 Meningismus …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Meningen — Die gefäßdurchzogene Dura mater in einer Abbildung von Andreas Vesalius (1543) Als die Hirnhaut (fachsprachlich die Meninx encephali, Plural Meningen, von griechisch μῆνιγξ, méninx Hirnhaut) bezeichnet man die Bindegewebsschichten, die das Gehirn …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Meningitiszeichen — Klassifikation nach ICD 10 R29.1 Meningismus …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Nackensteifigkeit — Klassifikation nach ICD 10 R29.1 Meningismus …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Neuronspezifische Enolase — Neuronenspezifische Enolase Oberflächenmodell nach PDB  …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Pachymeninx — Die gefäßdurchzogene Dura mater in einer Abbildung von Andreas Vesalius (1543) Als die Hirnhaut (fachsprachlich die Meninx encephali, Plural Meningen, von griechisch μῆνιγξ, méninx Hirnhaut) bezeichnet man die Bindegewebsschichten, die das Gehirn …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Pia mater — Die gefäßdurchzogene Dura mater in einer Abbildung von Andreas Vesalius (1543) Als die Hirnhaut (fachsprachlich die Meninx encephali, Plural Meningen, von griechisch μῆνιγξ, méninx Hirnhaut) bezeichnet man die Bindegewebsschichten, die das Gehirn …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Primär ischämischer Hirninfarkt — Frischer Infarkt beim Menschen im Versorgungsgebiet der rechten Arteria cerebri media …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Rückenmarkshaut — Die gefäßdurchzogene Dura mater in einer Abbildung von Andreas Vesalius (1543) Als die Hirnhaut (fachsprachlich die Meninx encephali, Plural Meningen, von griechisch μῆνιγξ, méninx Hirnhaut) bezeichnet man die Bindegewebsschichten, die das Gehirn …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Schlaganfallstation — Frischer Infarkt beim Menschen im Versorgungsgebiet der rechten Arteria cerebri media …

    Deutsch Wikipedia