stuttg.

  • 81Meyer [1] — Meyer, 1) Joseph, Industrieller, Publizist und Verlagsbuchhändler, Gründer des »Bibliographischen Instituts«, geb. 9. Mai 1796 in Gotha, gest. 27. Juni 1856 in Hildburghausen, trat 1809 zu Frankfurt a. M. in die kaufmännische Lehre, nach deren… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 82Niemann — Niemann, 1) Albert, Opernsänger (Tenor), geb. 15. Jan. 1831 in Erxleben bei Magdeburg, war zuerst Maschinenbauer, ging aber nach kurzer Zeit 1849 in Dessau zur Bühne über, fand 1852 eine Anstellung in Halle, machte darauf noch Studien in Paris… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 83Pfau [3] — Pfau, Ludwig, Lyriker und Kunstkritiker, geb. 25. Aug. 1821 in Heilbronn, gest. 12. April 1894 in Stuttgart, lernte nach Absolvierung des Heilbronner Gymnasiums die Kunstgärtnerei in Frankreich, studierte dann aber in Tübingen und Heidelberg und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 84Pfizer — Pfizer, 1) Paul Achatius, Publizist, geb. 12. Sept 1801 in Stuttgart, gest. 30. Juli 1867 in Tübingen, studierte die Rechte, wurde 1827 Oberjustizassessor in Tübingen, 1831 aber wegen seiner Schrift »Briefwechsel zweier Deutschen« (Stuttg. 1831,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 85Rückert — Rückert, 1) Friedrich, hervorragender deutscher Dichter, geb. 16. Mai 1788 in Schweinfurt, gest. 31. Jan. 1866 in Neuses bei Koburg, war der Sohn eines Rentbeamten, der 1792 nach dem Dorf Oberlauringen in Unterfranken versetzt wurde, wo er das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 86Weitbrecht — Weitbrecht, 1) Karl, Dichter und Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1847 in Neuhengstett bei Kalw, gest. 10. Juni 1904 in Stuttgart, studierte in Tübingen und lebte seit 1874 als Diakonus in Schwaigern bei Heilbronn, bis er 1886 einem Ruf nach Zürich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 87Wolzogen — Wolzogen, altadliges Geschlecht, das früher in Tirol und Niederösterreich ansässig war und sich zu Anfang des Dreißigjährigen Krieges in Franken und Brandenburg, Schlesien und Obersachsen niederließ. Die Familie teilte sich seit dem 16. Jahrh. in …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 88ГЕГЕЛЬ — [нем. Hegel] Георг Вильгельм Фридрих (27.08.1770, Штутгарт 14.11.1831, Берлин), нем. философ, представитель философии абсолютного идеализма, один из создателей феноменологии, диалектического метода и учения об историчности человеческого бытия;… …

    Православная энциклопедия

  • 89ИЗРАИЛЬ ДРЕВНИЙ — имя Израиль: 1. Одно из самонаименований древнеевр. народа, согласно библейской традиции возникшее в период его пребывания в Египте как именование потомков внука патриарха Авраама Иакова, к рому Бог дал имя Израиль (Быт 32. 28); синоним выражения …

    Православная энциклопедия

  • 90КАТЕХИЗИС — [греч. κατήχησις; лат. catechismus, catechesis], жанр христ. вероучительной лит ры. Как пособие для первоначального усвоения наиболее важных понятий и положений вероучения и церковной жизни К. предполагает краткость, ясность и однозначность… …

    Православная энциклопедия