stuttg.

  • 71Hoffmann — Hoffmann, 1) Johann, geb. in Schweidnitz; war Professor der Theologie in Prag, führte mit O. von Münsterberg 1409 bei dem Auszuge der Studenten aus Prag viele derselben nach Leipzig u. wurde so die Veranlassung zur Stiftung der Universität… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 72Architektūr — Architektūr, im weitern Sinne soviel wie Baukunst, d.h. die Kunst, alle Arten von Baulichkeiten nach Zweck und Bedürfnis auszuführen, im engern Sinne die Hochbaukunst, die sich mit der Errichtung und Einrichtung von Hochbauten beschäftigt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 73Fischer — Fischer, 1) Ludwig, der berühmteste Bassist seiner Zeit, geb. 18. Aug. 1745 in Mainz, gest. 10. Juli 1825 in Berlin, war zuerst Sänger der kurfürstlichen Kapelle in Mainz und sang dann an den Bühnen zu Mannheim (1767), München (1778), Wien… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Geiger — Geiger, 1) Peter Johann Nepomuk, Maler, und Zeichner, geb. 11. Jan. 1805 in Wien, gest. daselbst 29. Okt. 1880, entstammte einer Bildhauerfamilie und wollte anfangs ebenfalls Bildhauer werden, fand aber bald im Zeichnen und Malen sein Gebiet.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 75Gregorovĭus — Gregorovĭus, Ferdinand, deutscher Geschichtschreiber und Dichter, geb. 19. Jan. 1821 zu Neidenburg in Ostpreußen, gest. 1. Mai 1891 in München, studierte in Königsberg Theologie und Philosophie, trieb aber dann poetische und historische Studien,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 76Gutzkow — Gutzkow, Karl Ferdinand, Dichter und Schriftsteller, geb. 17. März 1811 in Berlin, gest. 16. Dez. 1878 in Sachsenhausen bei Frankfurt a. M., Sohn eines Bereiters des Prinzen Wilhelm, der später eine niedere Amtsstellung im Kriegsministerium… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Heigel — Heigel, 1) Karl August von, Dichter, geb. 25. März 1835 in München, wo sein Vater Oberregisseur am Hoftheater war, studierte an der Universität München, ward darauf Bibliothekar des Fürsten Heinrich zu Karolath Beuthen in Niederschlesien und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78Jensen — Jensen, 1) Adolf, Komponist, geb. 12. Jan. 1837 in Königsberg i. Pr., gest. 23. Jan. 1879 in Baden Baden, erhielt seine musikalische Ausbildung durch 9. Ehlert und Fr. Marpurg und trat bereits nach zweijährigem Studium mit Kompositionen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 79Mayer — Mayer, 1) Christian, Astronom, geb. 20. Aug. 1719 zu Mederitz in Mähren, gest. 16. April 1783 in Mannheim, trat in den Jesuitenorden und wurde später Professor der Mathematik in Heidelberg und kurpfälzischer Hofastronom in Schwetzingen und dann… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 80Menzel — Menzel, 1) Friedrich Wilhelm, Kanzlist im königlich sächsischen Kabinett, geb. 1726 in Dresden, gest. im Mai 1796, lieferte 1753, bestochen, dem preußischen Gesandten Abschriften der geheimen Korrespondenz zwischen Sachsen, Österreich und Rußland …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon