stuttg.

  • 121Mineralogie — (früher auch Oryktognosie), der Teil der Naturgeschichte, der sich mit den einfachen anorganischen Naturkörpern, den Mineralien, beschäftigt. Die M. betrachtet sie nach ihren sämtlichen Eigenschaften, beschreibt ihre Abarten, ihr Vorkommen, ihre… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Nibelungenlied — (Der Nibelunge Not), deutsches Heldengedicht, die Krone der mittelalterlichen volksmäßigen Poesie und die einzige epische Dichtung der Welt, die an Bedeutung den Homerischen Epen einigermaßen vergleichbar ist. Der stoffliche Inhalt des in 39… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 123Platen — Platen, pommersches Grafengeschlecht, das 1308 zuerst erwähnt, um 1630 reichsfreiherrlich und 1689 reichsgräflich wurde. Die ältere Linie ist in Schweden reichssässig, die jüngere nennt sich P. zu Hallermund und führt seit 1829 das Prädikat… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124Pomologie — (lat. griech., »Obstkunde«), die wissenschaftliche Beschreibung der Obstsorten, auch die Lehre vom Obstbau, von dem Werte der verschiedenen Obstsorten und ihrer Verwertung. Schon im 18. Jahrh. und bis zur Mitte des 19. hatten sich Quinteney,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 125Richter [3] — Richter, 1) Jean Paul Friedrich, unter dem Namen Jean Paul berühmt gewordener Schriftsteller, geb. 21. März 1763 in Wunsiedel als Sohn eines Rektors und Organisten, gest. 14. Nov. 1825 in Bayreuth, verbrachte seine Kindheitsjahre, seit 1765, in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 126Schauspielkunst — Schauspielkunst, die Kunst, einen dramatischen Vorgang, eine in ihm mitwirkende Person zu voller sinnlicher Anschauung zu bringen. Sie verlangt, daß der Künstler mit der vollen Wirklichkeit seiner Persönlichkeit eintritt und diese zum… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 127Scherr — Scherr, Johannes, Schriftsteller, geb. 3. Okt. 1817 in Hohenrechberg bei Schwäbisch Gmünd, gest. 21. Nov. 1886 in Zürich, besuchte das Gymnasium in Gmünd und die Universitäten in Zürich und Tübingen, wirkte dann eine Zeitlang als Lehrer und ließ… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 128Schmid — Schmid, 1) Karl Christian Ehrhard, Philosoph, geb. 24. Okt. 1761 zu Heilsberg im Weimarischen, gest. 10. April 1812 in Jena, wurde 1791 Professor der Philosophie in Gießen, 1793 in Jena, seit 1806 Vorsteher eines Erziehungsinstituts daselbst.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon