stuttg.

  • 111Kaden — Kaden, Woldemar, Schriftsteller, geb. 9. Febr. 1838 in Dresden, widmete sich dem Lehrfach und wirkte nach einem einjährigen Aufenthalt in Paris 1867–73 als Direktor der deutschen Schule zu Neapel, wo er dann 1876–82 die Professur der deutschen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Kinkel — Kinkel, 1) Gottfried, Dichter und Kunsthistoriker, geb. 11. Aug. 1815 in Oberkassel bei Bonn, gest. 13. Nov. 1882 in Zürich, wuchs unter orthodoxen Einflüssen heran und widmete sich seit 1834 in Berlin der Theologie. 1836 habilitierte er sich in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Kirschner — Kirschner, 1) Martin, Oberbürgermeister von Berlin, geb. 10. Nov. 1842 zu Freiburg i. Schl., studierte die Rechte, bestand 1871 das Assessorexamen, wurde 1872 Kreisrichter in Nakel, bald Stadtrat und 1879 Stadtsyndikus in Breslau, legte aber sein …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Knapp — Knapp, 1) Georg Christian, protest. Theolog, geb. 17. Sept. 1753 in Glauchau bei Halle, gest. 14. Okt. 1825 in Halle, wo er 1777 außerordentlicher, 1782 ordentlicher Professor der Theologie, 1785 auch Direktor der Franckeschen Stiftungen geworden …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Koch [2] — Koch, 1) Heinrich Gottfried, Schauspieler und Theaterunternehmer, geb. 1703 in Gera, gest. 3. Jan. 1775 in Berlin, studierte einige Jahre die Rechte in Leipzig, trat 1728 in die Neubersche Gesellschaft daselbst ein, in der er nicht nur als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Lübke — Lübke, Wilhelm, Kunsthistoriker, geb. 17. Jan. 1826 in Dortmund, gest. 5. April 1893 in Karlsruhe, studierte in Bonn und Berlin Philologie, widmete sich jedoch später der Kunstgeschichte, ward 1857 Lehrer der Architekturgeschichte an der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Lindau [2] — Lindau, 1) Rudolf, Diplomat und Schriftsteller, geb. 10. Okt. 1829 in Gardelegen, ging 1860 in diplomatischer Mission der Schweiz nach Japan, um den Handelsvertrag zwischen beiden Ländern vorzubereiten, und wurde nach Abschluß desselben zum… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Lucas [2] — Lucas, 1) Eduard, Pomolog, geb. 19. Juli 1816 in Erfurt, gest. 24. Juli 1882 in Reutlingen, erlernte seit 1831 im Luisium bei Dessau die Gärtnerei, übernahm 1840 die praktische Leitung des Botanischen Gartens in Regensburg und wurde 1843 Vorstand …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Maximilĭan — Maximilĭan, männl. Vorname, zusammengezogen aus Maximus Aemilianus. Bemerkenswerte Fürsten dieses Namens sind: [Deutsche Kaiser.] 1) M. I., Sohn und Nachfolger Kaiser Friedrichs III., geb. 22. März 1459 in Wiener Neustadt, gest. 12. Jan. 1519,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon