stundenglas

  • 111Streichsextett — Ein Streichsextett ist in der klassischen Musik ein Ensemble von sechs Streichinstrumenten bzw. eine Komposition für dieses Ensemble. Die übliche Besetzung ist: zwei Violinen zwei Bratschen zwei Violoncelli Gelegentlich werden auch andere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Teilungen Polens — Die Teilungen Polens bezeichnet in erster Linie die Teilungen des Doppelstaates Polen Litauen Ende des 18. Jahrhunderts.[1] In den Jahren 1772, 1793 und 1795 teilten die Nachbarmächte Russland, Preußen und Österreich den Unionsstaat schrittweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Todendorf — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Todessymbolik — Die finstere Personifizierung des Todes als Skelett mit Umhang und Sense findet sich auch heute noch vielerorts: Statue auf dem Friedhof de la charteuse in Bordeaux Als Todessymbolik wird ein System oder Repertoire der symbolischen, häufig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Totentanz (Lovis Corinth) — Tod und Künstler Der Totentanz ist eine Sammlung von Radierungen, die der deutsche Künstler Lovis Corinth im Jahr 1922 beim Euphorion Verlag als Mappe veröffentlichte. In sechs Bildern beschäftigte sich Corinth in diesem Werk mit dem Tod und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Vincere, aut mori — Die lateinische Phrase Vincere aut mori, vollständig eigentlich „aut vincere, aut mori“, bedeutet „(entweder) siegen oder sterben“ und war der Wahlspruch der Belling’schen Husaren, einer preußischen Kavallerie Einheit des Siebenjährigen Krieges.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Wilhelm Sebastian von Belling — (* 15. Februar 1719 in Paulsdorf, Ostpreußen; † 28. November 1779 in Stolp, Pommern) war ein preußischer Husarengeneral und einer der bedeutendsten Reitergenerale Friedrichs des Großen. Er …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Willentliche Aussetzung der Ungläubigkeit — Die willentliche Aussetzung der Ungläubigkeit (engl. willing suspension of disbelief) ist eine Theorie, die das Verhalten von Menschen gegenüber künstlerischen Werken zu erklären versucht. Die Theorie wurde 1817 von dem Dichter, Literaturkritiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Willentliche Aussetzung des Unglaubens — Die willentliche Aussetzung der Ungläubigkeit (engl. willing suspension of disbelief) ist eine Theorie, die das Verhalten von Menschen gegenüber künstlerischen Werken zu erklären versucht. Die Theorie wurde 1817 von dem Dichter, Literaturkritiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Liste De Jeux Amiga De P À Z — Listes de jeux vidéo 0 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T …

    Wikipédia en Français