stuke

  • 71Aenne-Biermann-Preis — Der Aenne Biermann Preis für deutsche Gegenwartsfotografie, nach der deutschen Fotografin Aenne Biermann benannt, ist eine bedeutende deutschen Auszeichnung für Fotografie. Der Preis wird seit 1992 alle zwei Jahre von der Stadt Gera vergeben. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Alt Reblin — Reblino (deutsch Reblin, auch Alt Reblin) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Kobylnica (Kublitz) im Kreis Słupsk (Stolp). Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Ortsname 3 Geschichtliches …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Arndt — Der Name Arndt, Arnt oder Arnd wird sowohl als Familienname wie auch als männlicher Vorname verwendet. Herkunft und Bedeutung Arndt ist die Kurzform von Arnold. Namenstag Namenstag ist der 18. Juli. Varianten Anno, Arild (dänisch), Arnaud… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Bakunin — Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (russisch Михаил Александрович Бакунин, wiss. Transliteration Michail Aleksandrovič Bakunin; * 18. Maijul./ …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Bakunismus — Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (russisch Михаил Александрович Бакунин, wiss. Transliteration Michail Aleksandrovič Bakunin; * 18. Maijul./ …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Blasenkopffliegen — Vierstreifige Dickkopffliege (Conops quadrifasciatus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Borsum (Harsum) — Borsum Gemeinde Harsum Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Bundesautobahn 30 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE A Bundesautobahn 30 in Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Camera Obscura — Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden. Die Camera Obscura (lat. camera „Gewölbe“; obscura „dunkel“) …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Camera obscura — Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden. Die Camera obscura (lat. camera „Gewölbe“; obscura „dunkel“) …

    Deutsch Wikipedia