studium doctrinae

  • 71Engelbert Krebs — Engelbert Gustav Hans Krebs (* 4. September 1881 in Freiburg im Breisgau; † 29. November 1950 ebenda) war ein deutscher katholischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Franz Josef Mone — (* 12. Mai 1796 in Mingolsheim; † 12. März 1871 in Karlsruhe) war ein badischer Archivar und Historiker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Georg Besserer — (* 7. Oktober 1544 in Kitzingen, Unterfranken; † 20. April 1604 in Simmern, Rheinland Pfalz) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Besserer besuchte die Schule seiner Heimatstadt, ging nach Schulpforta und wurde am Gymnasium in Jena… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Georg III. (Anhalt-Dessau) — Georg III. von Anhalt Dessau Georg III. Fürst von Anhalt Dessau, genannt „der Gottselige“ (* 15. August 1507 in Dessau; † 17. Oktober 1553 in Dessau) war Landesfürst von Anhalt Dessau, katholischer Priester und evangelischer Reformator …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Georg III. (Anhalt-Plötzkau) — Georg III. von Anhalt Dessau Georg III., Fürst von Anhalt Dessau, genannt „der Gottselige“ (* 15. August 1507 in Dessau; † 17. Oktober 1553 in Dessau) war ein deutscher Landesfürst, katholischer Priester und evangelischer Reformator. Inh …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Gerard De Kremer — Gerhard Mercator. Kupferstich von Hendrick Goltzius oder Frans Hogenberg Gerhard Mercator (eigentlich Gerard De Kremer, latinisiert: Gerardus Mercator, deutsch z.T. Gerhard Krämer) (* 5. März 1512 in Rupelmonde, Flandern; † 2. Dezember 1594 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Gerard Mercator — Gerhard Mercator. Kupferstich von Hendrick Goltzius oder Frans Hogenberg Gerhard Mercator (eigentlich Gerard De Kremer, latinisiert: Gerardus Mercator, deutsch z.T. Gerhard Krämer) (* 5. März 1512 in Rupelmonde, Flandern; † 2. Dezember 1594 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Gerardus Mercator — Gerhard Mercator. Kupferstich von Hendrick Goltzius oder Frans Hogenberg Gerhard Mercator (eigentlich Gerard De Kremer, latinisiert: Gerardus Mercator, deutsch z.T. Gerhard Krämer) (* 5. März 1512 in Rupelmonde, Flandern; † 2. Dezember 1594 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Gerhard Kremer — Gerhard Mercator. Kupferstich von Hendrick Goltzius oder Frans Hogenberg Gerhard Mercator (eigentlich Gerard De Kremer, latinisiert: Gerardus Mercator, deutsch z.T. Gerhard Krämer) (* 5. März 1512 in Rupelmonde, Flandern; † 2. Dezember 1594 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Gerhard Mercator — (eigentlich Gerard De Kremer, latinisiert: Gerardus Mercator, deutsch z. T. Gerhard Krämer) (* 5. März 1512 in Rupelmonde, Grafschaft Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg, Vereinigte Herzogtümer Jülich Kleve Berg) war ein Mathematiker,… …

    Deutsch Wikipedia