studium doctrinae

  • 21Johannes Crato von Krafftheim — Johann Crato von Krafftheim (Kupferstich aus dem 16. Jh. von Theodor de Bry) Johannes Crato von Krafftheim (* 22. November 1519 in Breslau; † 19. Oktober 1585 ebenda; ursprünglich: Johannes Krafft; auch: Crato von Crafftheim; Johannis Cratonis)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Philolŏgie — (v. gr.), im modernen Sinne des Wortes diejenige Wissenschaft, welche den Geist eines Volkes, in den verschiedenen Lebensbedingungen u. Zuständen, in denen u. unter deren Einfluß derselbe sich geoffenbart hat, zu erforschen u. darzustellen sucht …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 23Johann Valentin Andreae — (* 17. August 1586 in Herrenberg; † 27. Juni 1654 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Mathematiker mit großem Einfluss auf den württembergischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Nikolaus Heyendal — Nikolaus Heyendal, flämisch auch: Nicolaus, Nicolaes oder Nicolas sowie Heyendael, (* 1. September 1658 in Walhorn; † 5. Mai 1733 in Klosterrath) war ein aus dem Herzogtum Limburg stammender Theologe und Abt der Abtei Rolduc. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Nicolaus Copernicus — Copernicus redirects here. For other uses, see Copernicus (disambiguation). Nicolaus Copernicus …

    Wikipedia

  • 26Becanus — Martin Becanus (auch Verbeeck, van der Beeck, ursprünglich Schellekens; * 6. Januar 1563 in Hilvarenbeeck (Nordbrabant); † 24. Januar 1624 in Wien) war ein Jesuit und neben Robert Bellarmin einer der bekanntesten Kontroverstheologen der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Georg Sigismund Green der Jüngere — (auch: Georg Sigmund Green; * 8. April 1712 in Chemnitz; † 12. Januar 1754 in Meißen) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Martin Becanus — (auch Verbeeck, van der Beeck, ursprünglich Schellekens; * 6. Januar 1563 in Hilvarenbeeck (Nordbrabant); † 24. Januar 1624 in Wien) war ein Jesuit und neben Robert Bellarmin einer der bekanntesten Kontroverstheologen der Gegenreformation. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Martin Chladen — Martin Chladni Martin Chladni, auch Chladen, Chladenius, Chladenio, (* 25. Oktober 1669 in Kremnitz, damals Königreich Ungarn, heute Slowakei; † 12. September 1725 in Wittenberg), war ein lutherischer Theolog …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Martin Chladenio — Martin Chladni Martin Chladni, auch Chladen, Chladenius, Chladenio, (* 25. Oktober 1669 in Kremnitz, damals Königreich Ungarn, heute Slowakei; † 12. September 1725 in Wittenberg), war ein lutherischer Theolog …

    Deutsch Wikipedia