strukturisomerie

  • 31Struktūr — (lat. structura), die Art und Weise der äußern und innern Zusammenfügung eines aus verschiedenartigen Teilen zu einem Ganzen verbundenen Körpers; insbes. in der Geologie das innere Gefüge der Gesteine, wie es durch die Form, die Größe, die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Isomerie — Isomerie, chemische, im weiteren Sinne die Erscheinung, daß Körper von gleicher prozentualer Zusammensetzung verschiedene physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen, und zwar nicht nur im festen Aggregatzustande, wo verschiedene… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 33Isomerie — Iso|me|rie 〈f. 19; unz.〉 1. 〈Chem.〉 Vorkommen zweier od. mehrerer Stoffe mit derselben Summenformel, aber verschiedener Struktur; Sy Metamerie (1) 2. 〈Kernphys.〉 Vorkommen von Atomkernen derselben Protonen u. Neutronenzahl, aber verschiedenen… …

    Universal-Lexikon

  • 34Konstitutionsisomerie — Kon|sti|tu|ti|ons|i|so|me|rie; Syn.: (von IUPAC abgelehnt:) Strukturisomerie, (veraltet:) Metamerie: haupts. in der org. Chemie vorkommende ↑ Isomerie, die darauf beruht, dass Verb. mit derselben ↑ Bruttoformel (z. B. C2H6O) ganz unterschiedliche …

    Universal-Lexikon

  • 35Stellungsisomerie — Stẹl|lungs|i|so|me|rie [↑ Isomerie] Syn.: Positionsisomerie, Regioisomerie, (von IUPAC nicht empfohlen:) Strukturisomerie: Bez. für versch. Arten der ↑ Konstitutionsisomerie, z. B. die Doppelbindungsisomerie, die Substitutionsisomerie, die… …

    Universal-Lexikon