strukturgeologie

  • 51Gesteinskunde — Dunkle Alaunschieferlage, bei Brétignolles, Vendée, Frankreich Die Petrologie ist die Lehre von der Entstehung, den Eigenschaften und der Nutzung der Gesteine. Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort πετρος (petros, lateinisch Petrus) ab,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis — Gottfried Wilhelm Leibniz, Porträt von Francke um 1700 Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz Preis, ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis — Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz Preis, ist benannt nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Graitery — f1 Graitery Höhe 1 280 m ü. M. Lage Kanton Bern, Schweiz Gebirge Jura …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Günter Möbus — (* 22. Februar 1923 in Görlitz; † 8. April 2009 in Greifswald) war ein deutscher Geologe. Als Prof. Dr. rer.nat. in Greifswald gehörte er dem wissenschaftlichen Beirat für Heimatforschung des Instituts für Geographie und Geoökologie der Akademie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Harnisch (Geologie) — Dunkler Spiegelharnisch auf einer Gesteinsoberfläche. Harnisch ist ein alter Bergmannsausdruck für eine Bewegungsspur auf einer Verwerfungsfläche, die dadurch entstanden ist, dass aneinandergleitende Gesteinspakete die Fläche geglättet haben.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Hauptdolomit — der Langbathscholle, Kaltenbachwildnis, Österreich Als Hauptdolomit bezeichnet man eine bis zu 2200 Meter mächtige lithostratigraphische Einheit in den nördlichen und südlichen Kalkalpen, in Teilen der westlichen und zentralen Ostalpen sowie im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Hurrungane — p1p5 Hurrungane Westliches Hurrungane: Berdalsbotn, links der Soleibotntind (2.083 m) …

    Deutsch Wikipedia

  • 59John F. Dewey — John Frederick Dewey (* 1937) ist ein britischer Strukturgeologe und ein führender Vertreter der Theorie der Plattentektonik, die unter anderem auf wissenschaftliche Arbeiten aufbaut, welche er in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Jura (Gebirge) — Der Creux du Van im Morgenlicht Die Gebirgs bzw. Höhenzugsbezeichnung Jura wird heutzutage vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes bzw. des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura verwendet. Diese… …

    Deutsch Wikipedia