strotzend

  • 41prägnant — Adj std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. prégnant (älter: trächtig ), aus l. praegnāns ( antis) voll, strotzend, schwanger, trächtig , zu l. (g)nāscī geboren werden , das mit l. genus Geschlecht, Art verwandt ist, und l. prae . Die… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 42Mast — 1Mast »Stange, Ständer; Segelbaum«: Das westgerm. Wort mhd., ahd. mast, niederl. mast, engl. mast geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *mazdo s »Stange, Holzstamm« zurück, vgl. z. B. ir. maide »Stock«. Zu der allgemeinen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 43prägnant — »gehaltvoll, eindrucksvoll; gedrängt ‹im Ausdruck›; knapp, aber bedeutsam«: Das Adjektiv wurde im ausgehenden 17. Jh. aus gleichbed. frz. prégnant entlehnt, das auf lat. praegnans, antis »schwanger, trächtig; voll, strotzend« zurückgeht. Dies… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 44Prägnanz — prägnant »gehaltvoll, eindrucksvoll; gedrängt ‹im Ausdruck›; knapp, aber bedeutsam«: Das Adjektiv wurde im ausgehenden 17. Jh. aus gleichbed. frz. prégnant entlehnt, das auf lat. praegnans, antis »schwanger, trächtig; voll, strotzend« zurückgeht …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 45üppig — üppig: Die Herkunft des Adjektivs mhd. üppic, ahd. uppīg »überflüssig, unnütz, nichtig, übermütig« ist nicht gesichert. Vielleicht ist es mit den unter ↑ über und ↑ übel behandelten Wörtern verwandt und bedeutet demnach eigentlich »über das Maß… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 46Dûn — 1. So dûn1 wie Schulte Glomssack. (Königsberg.) – Frischbier, 142. 1) Trunken. Eigentlich: dick, kugelrund. (Müller Weitz, 118.) Dann toll und voll betrunken, von dem Adjectiv dûn = voll, strotzend; davon dunen, dünen = sich erheben, anschwellen; …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 47Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 48gʷhen-1 —     gʷhen 1     English meaning: to swell, abound     Deutsche Übersetzung: ‘schwellen, strotzen, Fũlle”     Material: O.Ind. ü haná “tumescent, strotzend, luscious”, ghaná “dense, thick”, m. “kompakte mass”; Pers. ü gandan “anfũllen”,… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary

  • 49i̯ēgʷā —     i̯ēgʷā     English meaning: force     Deutsche Übersetzung: “Kraft, Jugendkraft”     Material: Gk. ἥβη “Jugendkraft, Mannbarkeit”, ἡβάω “bin nubile, marriageable”, ἡβάσκω “become m.”, ἔφ ηβος “ youngling “ (compare ἐπ άργυρος); Lith. nuo , pa …

    Proto-Indo-European etymological dictionary

  • 50(s)p(h)ereg-, (s)p(h)erǝg-, (s)p(h)rēg- (nasal. spreng-) —     (s)p(h)ereg , (s)p(h)erǝg , (s)p(h)rēg (nasal. spreng )     English meaning: to rush, hurry; to scatter, sprinkle     Deutsche Übersetzung: “zucken, schnellen” and ‘streuen, sprinkle, spritzen”     Note: g extension to sp(h)er     Material: A …

    Proto-Indo-European etymological dictionary