stroef

  • 1struppig — Adj std. (16. Jh.) Stammwort. Erweiterung von mhd. strūbe, strūp, as. strūf (vgl. nndl. stroef) struppig . Zu der unter sträuben behandelten Grundlage. ✎ Lühr (1988), 278f. deutsch s. sträuben …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 2haarsträubend — Haar: Mhd., ahd. hār, niederl. haar, engl. hair, schwed. hår gehen auf germ. *hēra »Haar« zurück, das mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lit. šerỹs »Borste«, russ. šerst᾿ »Wolle«, zu einer Wurzel *k̑er‹s› »starren, rau,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3sträuben — sträuben: Das nur dt. Verb (mhd. strūben, ahd. strūbēn) gehört zu dem Adjektiv älter nhd. straub, mhd. strūp »emporstarrend, rau« (vgl. niederl. stroef »schroff, trotzig«), das im 17. Jh. durch das verwandte ↑ struppig abgelöst wurde (s. auch …

    Das Herkunftswörterbuch