streng erziehen

  • 11Solatenkönig — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Soldatenkönig — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13drillen — einexerzieren; gründlich ausbilden; abrichten * * * dril|len [ drɪlən] <tr.; hat: immer wieder ein bestimmtes Verhalten, bestimmte Bewegungen o. Ä. von jmdm. ausführen, üben lassen, damit er es in einer entsprechenden Situation genauso tut:… …

    Universal-Lexikon

  • 14Anschauung — die Anschauung, en (Mittelstufe) eine bestimmte Auffassung Synonyme: Ansicht, Betrachtungsweise Beispiele: Sie wurden wegen ihrer Anschauungen verfolgt. Ich vertrete die Anschauung, dass man Kinder streng erziehen soll …

    Extremes Deutsch

  • 15Topiari — Unter Topiari versteht man die Kunst, Pflanzen durch besondere Schnitttechniken in eine meist geometrische Form zu bringen und ihnen ein architektonisches, ornamentales oder figürliches Aussehen zu verleihen. Botanischer Garten in Funchal,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16disziplinieren — züchtigen; bestrafen (für); strafen * * * dis|zi|pli|nie|ren [dɪsts̮ipli ni:rən] <tr.; hat: 1. an Disziplin gewöhnen, dazu erziehen: eine Klasse, seine Gefühle disziplinieren; die Genossen, die Partei disziplinieren. Syn.: an die Kandare… …

    Universal-Lexikon

  • 17Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Gemischte Ehen — Gemischte Ehen, Ehen zwischen Personen verschiedener christlicher Confessionen, bes. zwischen Protestanten u. Katholiken. In der älteren christlichen Kirche erklärte sich im 4. Jahrh. die Kirchenversammlung in Laodicea dagegen, daß ein… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Baiern [2] — Baiern (Geschichte). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten, vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische Völkerschaften zum größten Theile vertrieben, machten sie (nach… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Aussetzung — Aussetzung, 1) A. der Kinder, die widerrechtliche Versetzung eines, des Lebens u. der Gesundheit ohne fremde Hülfe unfähigen Kindes an einen, von geeigneter menschlicher Hülfe entblößten Ort u. Verlassung desselben. Erfolgt die A. des Kindes mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon