streitschrift

  • 91Karlheinz Deschner — (re.) im Jahr 2007 gemeinsam mit Hans Albert Karlheinz Deschner (* 23. Mai 1924 in Bamberg; eigentlich Karl Heinrich Leopold Deschner) ist ein deutscher Schriftsteller und Religions und Kirchenkritiker. Zu seinen Werken zählen Abermals krähte der …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Le Roman de la Rose — Abaelardus und Heloïse in einer Handschrift des Roman de la Rose (14. Jahrhundert) Der Rosenroman (franz. Le Roman de la Rose) ist ein im 13. Jahrhundert verfasster Versroman zum Thema Liebe und gilt als das erfolgreichste und einflussreichste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Leone da Modena — Cérémonies et coutumes parmi les Juifs, 1682 Leone da Modena (Jehuda Arje di Modena, auch Leo Mutinensis, Judah Aryeh[1]; * 23. April 1571 in Venedig; † 21. März 1648[2] ebenda) w …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Linksliberalismus — Als Linksliberalismus (auch: Sozialliberalismus) wird heute eine politische Strömung bezeichnet, die Liberalismus und linke Politik verbindet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Linksliberalismus in Deutschland 1.1 Anfänge 1.2 Deutsches… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Literarisches Comptoir Zürich und Winterthur — Das Literarische Comptoir Zürich und Winterthur (auch Litterarisches Comptoir Zürich/Winterthur) war ein Buch und Zeitschriftenverlag mit politisch propagandistischer Zielsetzung. Dieser ging zu Beginn des Jahres 1841 aus der Buchhandlung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Ludwig Münchmeyer — Ludwig Johannes Herbert Martin Münchmeyer (* 2. Juni 1885 in Hoyel; † 24. Juli 1947 in Böblingen) war ein evangelischer Pastor auf der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum, der sich durch besonders aggressive antisemitische Hetzreden hervortat.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Maschinenwinter — Maschinenwinter. Wissen, Technik, Sozialismus. Eine Streitschrift. ist ein Essay von Dietmar Dath, in dem dieser erörtert, wie die durch Maschinen erhöhte Arbeitsproduktivität für die Gesellschaft genutzt werden kann. Dath greift bei seiner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Neuplatonismus — ist eine moderne Bezeichnung für die jüngste Schulrichtung im antiken Platonismus, der eine der bedeutendsten Strömungen der griechischen Philosophie war. Der Neuplatonismus entstand im 3. Jahrhundert aus dem Mittelplatonismus. Von Rom aus, wo… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Nietzsche — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher Philosoph …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Nietzscheaner — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher Philosoph …

    Deutsch Wikipedia