streitschrift

  • 61Berengar von Poitiers — (* um 1120), Scholasticus, Schüler und Anhänger Peter Abaelards, war Verfasser einer satirischen Streitschrift gegen Bernhard von Clairvaux, nach dem Konzil von Sens (1141). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Zitat …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Carl Albert Loosli — (* 4. April 1877 in Schüpfen, Kanton Bern; † 22. Mai 1959 in Bern Bümpliz) war ein Schweizer Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Schaffen 2 Werke 2.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Common Sense — Titelseite von Thomas Paines Streitschrift Common Sense Common Sense ist der Titel eines Pamphlets, das Thomas Paine am 10. Januar 1776 [1] – zunächst anonym während der Amerikanischen Revolution veröffentlichte. Frei von jeglichen gefühlsmäßigen …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Common Sense (Literatur) — Titelseite von Thomas Paines Streitschrift Common Sense Common Sense (englisch idiomatisch für „Gesunder Menschenverstand“) war der Titel eines Pamphlets, das Thomas Paine am 10. Januar 1776 – während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges –… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Cornelius Agrippa — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo …

    Deutsch Wikipedia

  • 66De Occulta Philosophia — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Desiree Nick — Désirée Nick bei Alles Libris, Berlin 1999 Désirée Saskia Nick (* 30. September 1956[1] in Berlin Charlottenburg) ist eine deutsche Entertainerin, Schauspielerin und Autorin …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Die Malkunst — Jan Vermeer, 1664/68 oder 1673 Öl auf Leinwand, 120 cm × 100 cm Kunsthistorisches Museum Die Malkunst ist ein Gemälde …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Désirée Nick — 2011 …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Ecchellensis — Abraham Ecchellensis (* 18. Februar 1605, Haquil; † 15. Juni 1664, Rom), auch Abraham Ekchellensis (aus dem arabischen Ibrahim al Haqilani) war ein maronitischer Theologe und Sprachwissenschaftler. Leben Abraham Ecchellensis wurde in dem Dorf… …

    Deutsch Wikipedia