streitschrift

  • 41Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Der Kunde — (ab 1931 Der Vagabund) Beschreibung Zeit und Streitschrift der Vagabunden Sprache Deutsch Verlag Verlag der Vagabunden, Sonnenberg (Deutschland) …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Heather De Lisle — Heather Anne De Lisle, meist kurz Heather De Lisle[1] (* 17. August 1976 in Landstuhl,[2] häufige Falschschreibungen: de Lisle und DeLisle) ist eine US amerikanische, freie Fernsehmoderatorin. Sie tritt unter anderem regelmäßig im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Inge Stolten — Inge Louise Stolten (* 23. März 1921 in Hamburg; † 4. Mai 1993 in Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin, Schriftstellerin, Journalistin und Politikerin. Während der NS Zeit gehörte sie dem passiven Widerstand im Umkreis der Weißen Rose… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Jahrbuch für die geistige Bewegung — Titelseite des ersten Jahrbuchs für die geistige Bewegung, Berlin 1910 Das Jahrbuch für die geistige Bewegung ist eine Zeitschrift, deren drei Bände in den Jahren 1910 bis 1912 von Friedrich Wolters und Friedrich Gundolf, beide Mitglieder des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Dunkelmann — Strippenzieher (umgangssprachlich); Eminenz; Hintermann; Drahtzieher * * * Dụn|kel|mann 〈m. 2u〉 Mensch mit dunkler Existenz * * * Dụn|kel|mann, der <Pl. …männer> (abwertend): 1. zwielichtiger Mensch, der dunkler Machenschaften verdächtigt… …

    Universal-Lexikon

  • 47A Short View of the Immorality and Profaneness of the English Stage — A Short View of the Immorality and Profaneness of the English Stage. Together with the Sense of Antiquitiy upon this Argument (deutsch Eine kurze Betrachtung über die Unsittlichkeit und Gottlosigkeit der englischen Bühne, zusammen mit der Ansicht …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Abraham Ecchelensis — Abraham Ecchellensis (* 18. Februar 1605, Haquil; † 15. Juni 1664, Rom), auch Abraham Ekchellensis (aus dem arabischen Ibrahim al Haqilani) war ein maronitischer Theologe und Sprachwissenschaftler. Leben Abraham Ecchellensis wurde in dem Dorf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Abraham Ecchellensis — (* 18. Februar 1605, Haquil; † 15. Juni 1664, Rom), auch Abraham Ekchellensis (aus dem arabischen Ibrahim al Haqilani) war ein maronitischer Theologe und Sprachwissenschaftler. Leben Abraham Ecchellensis wurde in dem Dorf Haquil (auch Hekel oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Abraham Ekchellensis — Abraham Ecchellensis (* 18. Februar 1605, Haquil; † 15. Juni 1664, Rom), auch Abraham Ekchellensis (aus dem arabischen Ibrahim al Haqilani) war ein maronitischer Theologe und Sprachwissenschaftler. Leben Abraham Ecchellensis wurde in dem Dorf… …

    Deutsch Wikipedia