streitgespräch

  • 41Eristik (Kunstgriffe) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Eristiker — Eristik ist die Lehre vom Streitgespräch und die Kunst der Widerlegung in einer Diskussion oder Debatte. Der Begriff findet sich in diesem Zusammenhang in Philosophie und Rhetorik. Antike In der griechischen Mythologie war Eris die Göttin der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Eristisch — Eristik ist die Lehre vom Streitgespräch und die Kunst der Widerlegung in einer Diskussion oder Debatte. Der Begriff findet sich in diesem Zusammenhang in Philosophie und Rhetorik. Antike In der griechischen Mythologie war Eris die Göttin der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Eristische Dialektik — ist der Titel eines Textes von Arthur Schopenhauer mit dem Untertitel Die Kunst, Recht zu behalten. Der Begriff eristisch kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Kunst des Streitens, Kunst des Disputierens“ (zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Fall Zind — Ludwig Zind (* 13. Februar 1907; † 13. April 1973) war ein deutscher Studienrat aus Offenburg, der im Rahmen des sogenannten „Falles Zind“ Ende der 1950er Jahre bundesweite Aufmerksamkeit erhielt. Ludwig Zind wurde als Angeklagter in einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Fernsehdebatte — Wahlkampfdebatten im Fernsehen sind Gesprächsrunden, in denen meist Reporter die Kandidaten einer Wahl zu den Themen des Wahlkampfs befragen. Es gibt international eine Fülle von Formaten: so befragt man nur die Kandidaten der beiden größten oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Frauenlob — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Gerhard Zwerenz — (* 3. Juni 1925 in Gablenz, seit 1974 Ortsteil von Crimmitschau, Sachsen) ist ein deutscher Schriftsteller und ehemaliger Bundestagsabgeordneter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Politik 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Hartmann von Aue — Herr Hartmann von Aue (fiktives Autorenporträt im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der sogenannten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Heilung eines Blindgeborenen — El Greco: Heilung des Blindgeborenen Die Heilung eines Blindgeborenen ist eine Wundergeschichte der Bibel nach dem Johannesevangelium (Joh 9,1 41 …

    Deutsch Wikipedia