streit suchen

  • 21Unruhe stiften — Rabatz machen (umgangssprachlich); die Sau rauslassen (umgangssprachlich); Streit suchen; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Stunk machen (umgangssprachlich); stänkern (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 22auf den Putz hauen — Rabatz machen (umgangssprachlich); die Sau rauslassen (umgangssprachlich); Unruhe stiften; Streit suchen; aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; …

    Universal-Lexikon

  • 23anrempeln — anstoßen * * * an|rem|peln [ anrɛmpl̩n], rempelte an, angerempelt <tr.; hat (ugs.): im Vorübergehen [mit Absicht] heftig anstoßen: die Passanten anrempeln. Syn.: ↑ rempeln (ugs.), ↑ stoßen. * * * ạn||rem|peln 〈V. tr.; hat〉 1. (absichtlich)… …

    Universal-Lexikon

  • 24Stunk machen — Unruhe stiften; Streit suchen; stänkern (umgangssprachlich); Unruhe (in etwas) bringen; Unfrieden stiften …

    Universal-Lexikon

  • 25Unruhebringen — Stunk machen (umgangssprachlich); Unruhe stiften; Streit suchen; stänkern (umgangssprachlich); Unfrieden stiften …

    Universal-Lexikon

  • 26Unfrieden stiften — Stunk machen (umgangssprachlich); Unruhe stiften; Streit suchen; stänkern (umgangssprachlich); Unruhe (in etwas) bringen …

    Universal-Lexikon

  • 27anlegen — sich mit jemandem Streit suchen, sich entzweien …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 28reiben — reiben: Das starke Verb mhd. rīben, ahd. riban kann ursprünglich anlautendes w gehabt haben und im Sinne von »drehend zerkleinern« zu der unter ↑ Wurm dargestellten vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *u̯er »drehen, winden«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 29Reibe — reiben: Das starke Verb mhd. rīben, ahd. riban kann ursprünglich anlautendes w gehabt haben und im Sinne von »drehend zerkleinern« zu der unter ↑ Wurm dargestellten vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *u̯er »drehen, winden«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 30Reibeisen — reiben: Das starke Verb mhd. rīben, ahd. riban kann ursprünglich anlautendes w gehabt haben und im Sinne von »drehend zerkleinern« zu der unter ↑ Wurm dargestellten vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *u̯er »drehen, winden«… …

    Das Herkunftswörterbuch