streichwehr

  • 71Ueberlaufwehr — Ueberlaufwehr, ein in der Regel festes Wehr, um die Spiegelerhebung bei Wasserläufen einzuschränken (s. Streichwehr unter Stauanlagen), auch zum [688] Zwecke der Ausnutzung bezw. Unschädlichmachung überschüssigen Wassers (Hochwasserüberfälle bei… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 72Liste von Fachbegriffen im Festungsbau — Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit Werken aus unterschiedlichen Manieren und den zugehörigen Fachbegriffen Dies ist eine alphabetische Auflistung der im Festungsbau üblichen Fachbegriffe …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Dillenburger Schloss — Dillenburg mit dem bekrönenden Schloss in der Ausbaustufe um 1575, hier nach Braun/Hogenbergs Theatri praecipuarum Totius Mundi Urbium Liber Sextus 1617 …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Fort VI der Festung Warschau — Vollgelaufene Kasematten Das Fort VI der Festung Warschau (auch Fort „Okęcie“ genannt) im Warschauer Stadtteil Włochy gehörte zum äußeren Verteidigungsgürtel der städtischen Befestigungsanlagen des 19. Jahrhunderts. Es wird heute gewerblich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen — Diese Liste führt Burgen und Schlösser im Freistaat Sachsen auf. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Stadt Chemnitz 3 Stadt Dresden 4 Stadt Leipzig …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Reussbrücke Bremgarten — Reussbrücke von der Altstadt aus gesehen Die Reussbrücke ist eine Brücke in Bremgarten in der Schweiz. Sie überquert die Reuss und verbindet die Altstadt mit der Unteren Vorstadt. Die gedeckte Holzbrücke geht auf die erste Hälfte des 13.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Tratzenzwinger — Turm Blaues A, Blick von Westen, 2010 Der Tratzenzwinger ist Teil der Befestigung der Pegnitzzuflüsse in die letzte Nürnberger Stadtbefestigung. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Wehr — Stauwerk; Schlacht (veraltet); Stauwehr; Schlagd (veraltet) * * * Wehr1 〈f. 20; veraltet〉 I 〈zählb.〉 1. Waffe, Waffenausrüstung, Rüstung 2. Verteidigungsanlage, Bollwerk …

    Universal-Lexikon

  • 79KUNŠTÁTSKÝ — CZECH REPUBLIC AND SLOVAKIA (see also List of Individuals) 17.1.1908 Olesnice/CR 2.1.1982 Slapanice/CR Jiři Kunštátský was born in Moravia. He graduated as a civil engineer from the Czech Technical University in Brno VUT in 1932. For the… …

    Hydraulicians in Europe 1800-2000