streichende richtung

  • 11entlangfahren — ent|lạng||fah|ren 〈V. intr. 130; ist〉 neben einer Strecke herfahren ● am Ufer entlangfahren * * * ent|lạng|fah|ren <st. V.; ist: a) auf einem bestimmten Weg in einer bestimmten Richtung fahren: am Wald e.; b) [mit dem Finger o. Ä.] am Rand… …

    Universal-Lexikon

  • 12Aschersleben — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Segel — Ein Segel (von althochdeutsch segal: abgeschnittenes Tuchstück) ist ein Tuch, das dem Antrieb von Segelfahrzeugen durch den Wind dient. Je nach Konstruktion und Funktion werden Segel in verschiedene Gruppen eingeteilt. Die beiden Hauptgruppen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Bergmannssprache — Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termi …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Taunus — f1 Taunus Übersichtskarte Taunus Höchster Gipfel Großer Feldberg (881,5 m ü.  …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Kantābrisches Gebirge — Kantābrisches Gebirge, allgemeine Bezeichnung des Küstengebirges von Nordspanien (s. Karte »Spanien«), das, zum pyrenäischen System gehörig, im S. der Bidassoamündung beginnt und sich als ein mächtiger, reichgegliederter Gebirgszug in der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Pariser Becken (Geologie) — Das Pariser Becken ist ein interkratonisches Einsenkungsbecken im Norden Frankreichs. Es entstand nach Abklingen der Variszischen Orogonese im Perm, individualisierte sich aber erst ab der oberen Trias. Bis zum Erliegen der Sedimentation im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Grossglockner — pd1pd3pd5 Großglockner Edward Theodore Compton: Großglockner (1918) Höhe …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Großglockner — pd1pd3pd5 Großglockner Edward Theodore Compton: Großglockner (1918) …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Alpen [2] — Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit Registerblatt, »Einteilung der Alpen« und »Geologische Karte« mit Textbeilage), höchstes und mächtigstes Gebirge Europas, nimmt, zwischen 43 und 48° nördl. Br., also ungefähr in der Mitte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon