strauchdieb

  • 41aussehen — Wie siehst du denn (bloß) aus? Diese Frage drückt das Erstaunen über ein auffallendes Aussehen aus, z.B. bei unschicklicher oder beschmutzter Kleidung eines Kindes. Du siehst aber aus! kann einen Tadel, aber auch die mitleidige Äußerung der… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 42Banditin — ↑ Bandit Dieb, Diebin, Krimineller, Kriminelle, Mobster, Straßenräuber, Straßenräuberin, Verbrecher, Verbrecherin; (bildungsspr.): Desperado; (österr. ugs.): Falott, Falottin; (abwertend): Gangster, Gangsterin, Halunke, Lump, Schuft, Schurke,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 43Ganovin — ↑ Ganove Bandit, Banditin, Betrüger, Betrügerin, Dieb, Diebin, Krimineller, Kriminelle, Preller, Prellerin, Verbrecher, Verbrecherin; (geh.): Übeltäter, Übeltäterin; (ugs.): Schieber, Unterweltler, Unterweltlerin; (abwertend): Bauernfänger,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 44Heckenschütze — Sm jemand, der auf eigene Faust hinter der Frontlinie im feindlichen Bereich kämpft erw. fach. (20. Jh.) Stammwort. Ersatzwort für frz. franc tireur (das sonst durch Freischütz, Freischärler übersetzt wird). Offenbar ist hier Schütze Übersetzung… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 45Schnapphahn — Sm Wegelagerer per. Wortschatz arch. (15. Jh.), mndd. snaphān Stammwort. Zu schnappen, besonders mhd. snap in der Bedeutung Straßenraub , und Hahn, wohl in der Bedeutung kecker Kerl , vgl. auch mhd. strūchhuon n., strūchhan n. Strauchdieb . Im… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 46Busch — Busch: Das altgerm. Wort mhd. busch, ahd. busk, niederl. bos‹ch› »Wald«, engl. bush, schwed. buske gehört wohl zu der unter ↑ Beule behandelten idg. Wurzel *bh‹e›u »blasen, schwellen« in der Bedeutungswendung »aufgetrieben, dick, dicht sein«. Aus …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 47Strauch — Strauch: Das zuerst im mitteld. und niederd. Sprachgebiet bezeugte Wort (mhd. strūch, mnd. strūk; entsprechend niederl. struik) bezeichnet ein niedriges, verzweigtes Holzgewächs (z. B. den Brombeer , Rosenstrauch). Es ist wahrscheinlich… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 48strauchig — Strauch: Das zuerst im mitteld. und niederd. Sprachgebiet bezeugte Wort (mhd. strūch, mnd. strūk; entsprechend niederl. struik) bezeichnet ein niedriges, verzweigtes Holzgewächs (z. B. den Brombeer , Rosenstrauch). Es ist wahrscheinlich… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 49Spitzbube — der Spitzbube, n (Oberstufe) jmd., der andere Menschen betrügt oder ihr Eigentum an sich bringt Synonyme: Betrüger, Dieb, Gauner, Strauchdieb, Strolch Beispiel: Der Junge ist ein Spitzbube und wurde von der Polizei mehrmals festgenommen …

    Extremes Deutsch

  • 50Aussehen — 1. Das sieht bös aus, sagte Steffen, da hatte ihn eine Mücke auf die Nase gestochen. Holl.: Dat is een erg gat, zei meester Jan, en het was een kakhiel. (Harrebomée, I, 32.) 2. Elendiglich aussehen, ist genug gebeten. *3. A sieht aos, as wan a… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon