strauchdieb

  • 21Strotter — Der Begriff Strotter (vom Altwiener Ausdruck „strotten“ = aussortieren) ist eine veraltete, aus dem Raum Wien stammende, Bezeichnung für Personen, die in Abfällen herumstöbern, um Verwertbares zu finden. Vorwiegend werden damit jene bis Mitte des …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Verloren in Sydney — ist eine Mini TV Serie, die dort die Geschichte von Oliver Twist fortsetzt, wo Charles Dickens mit seinem Roman aufgehört hat. Sie besteht aus vier Teilen. Inhaltsverzeichnis 1 Freunde und Feinde in der Neuen Welt 2 Auf den Spuren von Michael 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Buschklepper — Buschklepper, ein Jäger, meist Wilddieb, der ohne Hund im Buschwerk und Vorholz das Wild zu erlegen sucht; dann auch soviel wie Strauchdieb, Räuber …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Buschklepper — Buschklepper, berittener Räuber, Strauchdieb …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 25Buschklepper, der — Der Búschklepper, des s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, ein Räuber, welcher sich in den Gebüschen versteckt, und den Vorbeyreisenden daselbst auflauert; ein Strauchdieb, Nieders. Tuunfliker, weil er gleichsam hinter den Zäunen schleichet …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 26Ströter, der — * Der Ströter, des s, plur. ut nom. sing. ein veraltetes, nur Hos. 6, 9 befindliches Wort: und die Priester sind wie die Ströter, so da lauern auf die Leute, und würgen auf dem Wege. Das Wort bedeutet einen Straßenräuber, Strauchdieb, und lautet… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 27Strauch (1), der — 1. * Der Strauch, des es, plur. car. das Herumstreichen, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, S. Strauchdieb …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 28Streichen — Streichen, verb. irregul. Imperf. ich strích, Mittelw. gestríchen, Imperat. streíche oder streich. Es ist ursprünglich, so wie alle Zeitwörter, eine Onomatopöie, welche einen gewissen bestimmten diesem Worte eigenthümlichen Laut nachahmte, und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 29Franz Keck — Franz Keck, auch als Frank Keck geführt, (* 20. Jahrhundert) ist ein deutscher Schauspieler. Keck wirkte ab den 1950er Jahren als Nebendarsteller in Kinofilmen und Fernsehproduktionen mit. Als seinen ersten Filmauftritt führt die Filmdatenbank… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Johnny Speight — (* 2. Juni 1920 in Canning Town, Greater London, England ; † 5. Juli 1998 in Chorleywood, Hertfordshire, England), war ein britischer Fernsehdrehbuchautor vieler klassischer britischer Sitcoms. Seine bekanntesten Werke sind Till Death Us Do… …

    Deutsch Wikipedia