strahlengang

  • 61Nomarski-Prisma — Strahlenweg in einem Wollaston Prisma Das Wollaston Prisma (nach William Hyde Wollaston, 1820) ist eine optische Vorrichtung, die Licht mithilfe eines doppelbrechenden Materials (wie Calcit) polarisiert (siehe Polarisator). Dabei wird das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Rochon-Prisma — Strahlenweg in einem Wollaston Prisma Das Wollaston Prisma (nach William Hyde Wollaston, 1820) ist eine optische Vorrichtung, die Licht mithilfe eines doppelbrechenden Materials (wie Calcit) polarisiert (siehe Polarisator). Dabei wird das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Spiegellinsen-Objektiv — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Spiegellinsenobjektiv oder katadioptrisches System bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Spiegellinsenobjektiv — Als Spiegellinsenobjektiv oder katadioptrisches System bezeichnet man ein Spezialobjektiv, das als optische Elemente sowohl Spiegel als auch Linsen verwendet. Es wird unter anderem in der Fotografie als Teleobjektiv mit fester Brennweite oder als …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Spiegelobjektiv — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Spiegellinsenobjektiv oder katadioptrisches System bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Spiegeltele — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Spiegellinsenobjektiv oder katadioptrisches System bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Sénarmont-Prisma — Strahlenweg in einem Wollaston Prisma Das Wollaston Prisma (nach William Hyde Wollaston, 1820) ist eine optische Vorrichtung, die Licht mithilfe eines doppelbrechenden Materials (wie Calcit) polarisiert (siehe Polarisator). Dabei wird das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Telezentrisches Objektiv — Beidseitig telezentrischer Strahlengang Telezentrische Objektive kommen vor allem in Mikroskopen und in der Messtechnik zur Anwendung. z. B. in optischen Mikrometern oder Profilprojektoren. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Eintritts… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Terrestrisches Fernrohr — Fernrohr auf der Dachterrasse der Frankfurter Zeilgalerie Ein Fernrohr ist ein optisches System, bei dessen Nutzung entfernte Objekte näher bzw. größer erscheinen. Dies wird durch eine Vergrößerung des Sehwinkels erreicht. Die Optik kann aus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7022°-Halo — Halos (Singular: der Halo; Plural: Halos oder Halogone) sind Lichteffekte der atmosphärischen Optik, die durch Brechung des Lichts an Eiskristallen entstehen. Sie unterscheiden sich in ihrer Entstehungsweise von Koronen und irisierenden Wolken,… …

    Deutsch Wikipedia