strahlengang

  • 31Schmidt-Cassegrain-Teleskop — Strahlengang eines Schmidt Cassegrain Teleskops Schmidt Cassegrain Teleskop mit 8 …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Schmidt-Teleskop — Strahlengang eines Schmidt Teleskops Das Alfred Jensch Teleskop …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Abbe-König-Prisma — Strahlengang im Abbe König Prisma. Ein Abbe König Prisma, manchmal auch nur König oder Abbe Prisma genannt, ist ein Umkehrprisma, das heißt ein spezielles Reflexionsprisma, dass verwendet wird, um ein Bild zu invertieren (Drehung um 180 °). Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Korsch-Teleskop — Strahlengang eines Korsch Teleskops Als Korsch Teleskop werden Spiegelteleskope bezeichnet die vom Cassegrain Teleskop abgeleitet sind und sich von diesen durch ein drittes aktives optisches Element (Spiegel) unterscheiden. Als wesentlicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Schmidt-Newton-Teleskop — Strahlengang im Schmidt Newton Teleskop Das Schmidt Newton Teleskop zählt zu den Spiegelteleskopen und ist eine Abwandlung des Newton Teleskops. Übersicht Die Ausführung dieser Art von Teleskop geht auf das Schmidt Teleskop des Optikers Bernhard… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Fernrohr — auf der Dachterrasse der Frankfurter Zeilgalerie Ein Fernrohr, auch Linsenfernrohr, oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen. Dies wird durch eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Astronomisches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Galilei-Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Galilei-Teleskop — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Galileisches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …

    Deutsch Wikipedia