strahlenbüschel

  • 71Rückwärtseinschneiden — (Pothenotsche, besser Snelliussche Aufgabe, [1], [2]) benimmt die Lage eines Punktes P (Fig. 1) in bezug auf drei gegebene Punkte A, M, B durch die in P gemessenen oder aufgezeichneten Winkel a, ß. Die gegenseitige Lage der Punkte A, M, B kann… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 72Scheinwerfer — Scheinwerfer, elektrische, bestehen in der Hauptsache aus einer elektrischen Bogenlampe in Verbindung mit einem Lichtsammler zur Konzentrierung der Lichtstrahlen. Die Bogenlampe wird mit Gleichstrom betrieben, und deren Kohlenstäbe sind so in… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 73Spiegel [1] — Spiegel, Körper mit glatten spiegelnden Oberflächen. Unter Anwendung des Grundgesetzes der Reflexion (s. Licht) lallen sich die Gesetze sowohl des ebenen als der gekrümmten Spiegel, Konvex und Konkavspiegel, geometrisch herleiten. Aus der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 74Strahl [1] — Strahl, s.v.w. Gerade. Strahlenbüschel = Inbegriff von unendlich vielen Geraden in einer Ebene durch einen Punkt. Strahlenbündel = Inbegriff von doppelt unendlich vielen Geraden durch einen Punkt im Raum. Strahlenkurve = Kurve als… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 75Erasmus, S. (1) — 1S. Erasmus, Ep. M. (2. Juni). Vom Griech. ἐράσμιος = liebenswürdig etc. – Von diesem vom Volke so hochverehrten Heiligen sind leider die ächten Passionsacten nicht auf uns gekommen, sondern nur interpolirte, längere Zeit nach des Heiligen Tod… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 76Strahlenkegel — Strahlenkegel, in der Optik die von leuchtenden Punkten auf andere geworfen en Strahlenbüschel, geometrisch als Kegel gedacht, dessen Spitze auf dem leuchtenden Punkte u. dessen Grundlage auf dem beleuchteten ruht (vgl. Spiegel) …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 77sagittal — pfeilwärts * * * sa|git|tal 〈Adj.; bes. Biol.〉 parallel zur Mittelachse ● sagittale Strahlen 〈Opt.〉 Strahlenbüschel, das im Umfang eines Kreises mit der opt. Achse als Mittelpunkt liegt [zu lat. sagitta „Pfeil“] * * * sagittal   [zu lateinisch… …

    Universal-Lexikon