strahlenbüschel

  • 61Auge [1] — Auge, das Sehorgan der höher organisierten Tiere. Bei den niederen Tieren hat sich die Lichtwahrnehmung noch nicht auf ein besonderes Organ konzentriert, sie ist noch eine allgemeine Fähigkeit der Haut. Bei der Ausbildung des Sehorgans hat die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 62Fadenkonstruktion von Huyghens-Monge — Fadenkonstruktion von Huyghens Monge. Man kann durch eine geometrische Konstruktion einen Punkt nötigen, jede beliebig gegebene Kurve zu beschreiben. Für ebene Kurven hat Huyghens diese Konstruktion gefunden, für doppelt gekrümmte Kurven hat… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 63Involution der Schnitt- und Kraftrichtungen — Involution der Schnitt und Kraftrichtungen. Wird ein fester Körper von äußeren Kräften in Anspruch genommen, so entstehen im Innern des Körpers Spannungen und auf jede im Innern des Körpers gedachte Schnittfläche wirkt eine Kraft von bestimmter… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 64Liniengeometrie — Liniengeometrie, die Geometrie der Liniensysteme im Raum. Eine Gleichung n ter Ordnung in Linienkoordinaten (s. Koordinaten) f (p, q, r, π, κ, ρ) = 0 stellt ∞3 Gerade im Raum, einen Komplex oder Linienkomplex n ter… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 65Linse [1] — Linse, in der Optik ein von zwei gegenüberstehenden Kugelflächen begrenzter durchsichtiger Körper (über Zylinderlinsen s. S. 171 und Brille, über Kristallinse des Auges s. Auge). Die durch die beiden Kugelmittelpunkte gehende Gerade heißt Achse… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 66Luftspiegelung — (Kimmung, Seegesicht, Fata morgana), Erscheinungen außerordentlicher Strahlenbrechung in der Atmosphäre, welche sich in der Nähe des Horizonts innerhalb 11/2 Grad Höhe zeigen. Höher auftretende Phänomene dieser Art [1] scheinen weder sicher… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 67Objektive — Objektive, photographische, gehören in die Klasse der optischen Projektionssysteme, welche im allgemeinen dazu dienen, reelle Bilder zu entwerfen. Die einfachste Form ist eine Sammellinse, sei es eine bikonvexe oder plankonvexe oder konkav… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 68Photogrammetrie [1] — Photogrammetrie, geodätische, die Anwendung der Photographie (s.d.) zu topographischen und tachymetrischen Aufnahmen. Nach dieser Anwendung kann sie mit Phototopographie und Phototachymetrie bezeichnet werden; s.a. Topographie und Tachymetrie. 1 …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 69Polarenbüschel — Polarenbüschel, ein Strahlenbüschel, gebildet durch die Polaren eines festen Punkts in bezug auf die Kegelschnitte eines Kegelschnittbüschels …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 70Radialsystem im Städtebau — ist die Richtungsanordnung der Verkehrsstraßen als Strahlenbüschel, das, vom Mittelpunkt der Stadt ausgehend, vorzugsweise die Verbindung mit der Umgebung berücksichtigt, wobei der Verkehr in der Stadt selbst durch Ringstraßen unterstützt wird,… …

    Lexikon der gesamten Technik