strahlenbüschel

  • 51Tyndall-Effekt — Von Sonnenstrahlen durchbrochene Nebelbank Laserstrahl in Dampfpartikeln …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Verdunstungsnebel — Nebel Durch Nebelschicht dringende Sonne …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Elektricität — (v. gr. Elektron, Bernstein). Was E. sei, läßt sich nach dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft mit Klarheit nicht sagen, u. obwohl es gelungen ist, die bisher wahrgenommenen Erscheinungen, welche von den Physikern in das Gebiet der E.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 54Fernphotograph — (Telephotograph), Apparat zur Übertragung von Bildern von Ort zu Ort unter Benutzung von Telegraphenleitungen derart, daß die Bilder am Empfangsapparat als photographische Aufnahmen erscheinen oder auch unmittelbar für das Auge sichtbar werden.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Funkeln — nennt man anhaltendes, aber intermittierend aufblitzendes, kräftiges, hin und her zitterndes Licht, das häufig auch seine Farbe ändert. Das F. tritt ein bei einer gewissen Unruhe der Lichtquelle selbst oder derjenigen Körper, die das Licht… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Leuchtturm — (hierzu Tafel »Leuchttürme I u. II«), turmartiger Bau als Träger eines Leuchtfeuers zur Küstenbeleuchtung für die Sicherheit der Schiffahrt, das nachts dem Schiffer als Merkmal und Wegweiser dient. Anfangs benutzte man zur Beleuchtung Holz ,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 57Licht [1] — Licht, die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; Körper, die selbsttätig L. aussenden, wie die Sonne, Fixsterne, Flammen, glühende feste Körper, nennt man Selbstleuchter oder Lichtquellen. Nichtleuchtende Körper können nur gesehen werden,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Rad [1] — Rad, eine massive oder durchbrochene Scheibe mit glattem oder gefurchtem Umfang, die stets in Verbindung mit einer zu ihrer Ebene senkrechten Achse (Welle) und zwar auf ihr festsitzend oder drehbar zur Anwendung kommt. Räder dienen zur… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 59Spiegelung — Spiegelung, regelmäßige Zurückwerfung (Reflexion) des Lichtes. Fällt ein Lichtstrahl fn (Fig. 1, S. 734) auf einen Spiegel ss (jede glatte Fläche), so wird ein Teil desselben in ganz bestimmter Richtung nd von der Fläche in den vor ihr… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 60Photometrie — Bei dem Photometer von Leonhard Weber vergleicht man die Helligkeiten zweier Milchglasplatten a in Rohr A und b in Rohr B (Fig. 1), von denen letztere zunächst durch die zu untersuchende Lichtquelle y beleuchtet wird, während a von der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon