stoven

  • 81Ustowo — (deutsch Güstow) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen, am südlichen Stadtrand von Stettin. Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Entwicklung der Einwohnerzahlen …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Wąwelnica — Wąwelnica …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Warnik — Hilfe zu Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 84QSAR — Поиск количественных соотношений структура свойство  процедура построения моделей, позволяющих по структурам химических соединений предсказывать их разнообразные свойства. За моделями, позволяющими прогнозировать количественные… …

    Википедия

  • 85Северонижнефранкский диалект — Самоназвание: Zuid Gelders, Noord Limburgs, Nordniederfränkisch, Kleverländisch Страны …

    Википедия

  • 86Stövesand — niederdeutsche Übernamen in Satzform zu mnd. stoven »stäuben, aufwirbeln« und mnd. sant »Sand« (»wirble den Sand auf!«) für einen Eilfertigen. Peter Stovesandt ist a. 1564 als Name eines Bürgers von Hagen/Kreis Celle überliefert …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 87Stövesandt — niederdeutsche Übernamen in Satzform zu mnd. stoven »stäuben, aufwirbeln« und mnd. sant »Sand« (»wirble den Sand auf!«) für einen Eilfertigen. Peter Stovesandt ist a. 1564 als Name eines Bürgers von Hagen/Kreis Celle überliefert …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 88Stowasser — Wohnstättenname zu einem Örtlichkeitsnamen zu mnd. stoven, mhd. stiuben »stäuben« bzw. mnd. stouwen, stowen »aufstauen, abdämmen« + mhd. wazzer »Wasser« für jemanden, der an einem Wasserfall oder an einem aufgestauten Gewässer wohnte. Der… …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 89stovies — [ stəʊvɪz] plural noun Scottish a dish of stewed potatoes. Origin C19: from Scots stove stew (meat or vegetables) , perh. partly from Du. stoven …

    English new terms dictionary

  • 90Staubgefäß — Gefäß: Mhd. gevæ̅z̧e »Schmuck, Ausrüstung, Gerät, Geschirr«, ahd. givāz̧i »Proviantladung«, got. gafēteins »Schmuck« gehören zu dem unter ↑ fassen behandelten Verb. Im dt. Sprachgefühl wurde »Gefäß« später als Kollektivbildung zu »Fass«… …

    Das Herkunftswörterbuch