stofflichkeit

  • 1Stofflichkeit — ↑Materialität, ↑Substanzialität …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 2Stofflichkeit — Körperlichkeit * * * Stọff|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 stoffliche Beschaffenheit, Gegenständlichkeit * * * Stọff|lich|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Bestehen aus einer stofflichen Substanz, aus ↑ Materie (1 a). 2.↑ stoffliche (1, 2)… …

    Universal-Lexikon

  • 3Stofflichkeit — Stọff|lich|keit …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4Körperlichkeit — Stofflichkeit * * * Kọ̈r|per|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 1. körperl. Beschaffenheit, Leiblichkeit 2. Stofflichkeit * * * Kọ̈r|per|lich|keit, die; , en: a) <o. Pl.> das Körperhafte; b) das Körperliche, das Sinnliche des ↑ Körpers (1 a). * * * …

    Universal-Lexikon

  • 5Vairumati — Paul Gauguin, 1897 Öl auf Leinwand, 73 cm × 94 cm Musée d Orsay Vairumati ist ein Gemälde mit den Maßen 73 x 94 cm, das Henri Eugen …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Materialität — Ma|te|ri|a|li|tät 〈f. 20; unz.〉 Ggs Spiritualität 1. Stofflichkeit, Körperlichkeit 2. das Bestehen aus Materie * * * Ma|te|ri|a|li|tät, die; (bes. Philos.): das Bestehen aus ↑ Materie (1 a), aus einer stofflichen Substanz; Stofflichkeit,… …

    Universal-Lexikon

  • 7Heinrich Brocksieper — Heinrich Brocksieper, Selbst , Ende 1920er Jahre Heinrich Brocksieper (* 15. April 1898 in Hagen; † 24. April 1968 ebenda) war ein deutscher Fotograf, Experimental Filmer und Maler …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Michaela Krinner — (* 29. September 1915 in Waldmünchen, Oberpfalz; † 11. Oktober 2006 in Freilassing) war eine Malerin des magischen Realismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Sebastian Gutzwiller — Selbstporträt, 1838. Sebastian Gutzwiller (französisch Sébastien Gutzwiller, * 1. November 1798 in Uffheim bei Sierentz; † 20. Oktober 1872 in Basel) war ein Elsässer Maler. I …

    Deutsch Wikipedia

  • 10wesenlos — inhaltslos * * * we|sen|los 〈Adj.〉 ohne Gehalt, ohne Bedeutung * * * we|sen|los <Adj.> (geh.): unwirklich; nicht von Leben, Stofflichkeit zeugend: e Träume, Schatten. Dazu: We|sen|lo|sig|keit, die; . * * * we|sen|los <Adj.> (geh.): 1 …

    Universal-Lexikon