stockende

  • 81Österreichische Kolonien — Die österreichische Kolonialpolitik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts konkurrierte zwar mit ähnlichen Bestrebungen Dänemarks, Portugals, Spaniens, Großbritanniens und der Niederlande, ließ sich in Umfang und Effektivität aber eher mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Über den Dilettantismus — Johann Christian Reinhart – Goethe und Schiller im Gespräch (1804) Über den Dilettantismus ist die Bezeichnung für eine Sammlung mehrerer, im Sommer 1799 von Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe verfasster fragmentarischer Schemata… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Menstruation — (Menstruus fluxus, Katamenien), periodischer Blutabgang der Frauen während der zur Empfängniß fähigen Lebensperiode, wenn sie weder schwanger sind, noch ein Kind säugen. Dieser Abgang tritt ein mit der Geschlechtsreife (bei uns vom 13.–15. Jahr,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 84Mutterkraut — Mutterkraut, 1) (Herba matricariae), das blühende Kraut von Pyrethrum parthenium (ehemals Matricaria parthenium), einer in den meisten Ländern Europas auf Mauern, Schutthaufen etc. wachsenden, auch mit gefüllten Blumen in Gärten cultivirten… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 85Essigsaure Salze — (Chem.), durch unmittelbare Verbindung der Essigsäure mit Basen gebildet, größtentheils leicht löslich u. krystallisirbar, mehrere auch schwer u. unlöslich, geben, mit Schwefelsäure gemischt, Essiggeruch von sich, mit concentrirten Lösungen von… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 86Aperĭentia — (Aperitiva, lat.), eröffnende Mittel gegen stockende Ausscheidung, also Abführmittel, harntreibende, gallentreibende Mittel etc …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 87Goethe [1] — Goethe, Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. August 1749 in Frankfurt a. M., starb 22. März 1832 in Weimar. Goethes Geschlecht. Die Spuren des Goetheschen Geschlechts weisen bis in die Mitte des 17. Jahrh. und ins… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 88Junges Deutschland — (hierzu die Porträttafel »Hauptvertreter des Jungen Deutschland«), Bezeichnung einer literarischen Schule, die in den 30er Jahren des 19. Jahrh. bestimmend in den Gang der deutschen Literatur eingriff und als Rückschlag gegen die Romantik… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 89Schiller [3] — Schiller, Johann Christoph Friedrich von (hierzu Tafel »Schiller Bildnisse«), der populärste und gefeiertste deutsche Dichter, geb. 10. Nov. 1759 in Marbach am Neckar, gest. 9. Mai 1805 in Weimar. Sein Großvater Johannes S. lebte in dem bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 90Gang, der — Der Gang, des es, plur. die Gänge, das Abstractum von dem Zeitworte gehen. I. Die Handlung des Gehens, oder der Veränderung des Ortes vermittelst der Füße; ohne Plural. 1. Eigentlich. Erhalte meinen Gang auf deinen Fußsteigen, Ps. 17, 5. Daß,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart