stjäla

  • 21sno — • knycka, stjäla • tvinna …

    Svensk synonymlexikon

  • 22snyta — • knycka, stjäla, snatta, nappa, snyta, nypa, norpa, strala, nalla …

    Svensk synonymlexikon

  • 23strala — • knycka, stjäla, snatta, nappa, snyta, nypa, norpa, strala, nalla …

    Svensk synonymlexikon

  • 24tillgripa — • tillskansa, sig, tillgripa, röva, stjäla …

    Svensk synonymlexikon

  • 25tillskansa sig — • tillskansa, sig, tillgripa, röva, stjäla …

    Svensk synonymlexikon

  • 26steal — [OE] Steal comes from a prehistoric Germanic base *stel . This also produced German stehlen, Dutch stelen, Swedish stjäla, and Danish stjæle, but its ultimate ancestry is unknown. The derived stealth [13] originally meant ‘theft’ (‘I know my lord …

    The Hutchinson dictionary of word origins

  • 27stehlen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. stel(e)n, ahd. stelan, as. stelan Stammwort. Aus g. * stel a Vst. stehlen , auch in gt. stilan, anord. stela, ae. stelan, afr. stela. Keine genaue Vergleichsmöglichkeit. Entweder umgeformt aus einer Entsprechung zu gr.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 28Diebstahl — Dieb: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes mhd. diep, diup, ahd. diob, thiob, got. Þiubs, engl. thief, schwed. tjuv ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es im Sinne von »Sichniederkauernder« zu der idg. Wurzel *teup »sich niederkauern, sich …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 29stehlen — stehlen: Die Herkunft des gemeingerm. Verbs mhd. steln, ahd. stelan, got. stilan, engl. to steal, schwed. stjäla ist nicht sicher geklärt. Es bezeichnet von Anfang an das heimliche Wegnehmen einer Sache (im Gegensatz zum offenen Raub). Die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 30kleptomani — s ( n) PSYK drift att stjäla …

    Clue 9 Svensk Ordbok