stille woche

  • 1Stille Woche — Stille Woche, so v.w. Charwoche …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Stille Woche — Stille Woche, s.v.w. Karwoche (s.d.) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 3Stille Woche — Der Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag. Darstellung aus dem Stundenbuch des Herzogs von Berry. Die Karwoche (althochdeutsch kara: Klage, Kummer, Trauer), auch Stille Woche, die letzte Woche der Fasten oder Passionszeit und die Trauerwoche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Stille Woche — Karwoche; Woche vor Ostern * * * Stille Woche,   die Karwoche.   …

    Universal-Lexikon

  • 5Woche vor Ostern — Karwoche; Stille Woche …

    Universal-Lexikon

  • 6In aller Stille (Album) — In aller Stille Studioalbum von Die Toten Hosen Veröffentlichung 14. November 2008 Label JKP, Warner Music Group …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Karwoche — Woche vor Ostern; Stille Woche * * * Kar|wo|che 〈f. 19〉 Woche vor Ostern [→ Karfreitag] * * * Kar|wo|che, die; , n [zum 1. Bestandteil vgl. ↑ Karfreitag]: mit dem Palmsonntag beginnende Woche. * * * …

    Universal-Lexikon

  • 8Still — Still, er, este, oder auch Stille, mit dem e euphonico, er, ste, adj. et adv. ein Wort, welches eine Abwesenheit sowohl der Bewegung, als des Lautes, des Geräusches bezeichnet. 1. Eigentlich. (1) In Absicht auf die Bewegung, keine Bewegung habend …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9still — wortarm; schweigsam; maulfaul (umgangssprachlich); mundfaul (umgangssprachlich); reserviert; einsilbig; wortlos; zugeknöpft; wortkarg; …

    Universal-Lexikon

  • 10still — • stịll Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – stiller Teilhaber, stille Reserven, stille Rücklagen, stille Beteiligung (Kaufmannssprache) – das stille Örtchen (umgangssprachlich scherzhaft für Toilette) – eine stille Messe (katholische… …

    Die deutsche Rechtschreibung