stille rücklagen

  • 11Bilanzanalyse — Bilanzkritik. I. Begriff/Zweck:1. Begriff: Das Zerlegen und Aufgliedern des Jahresabschlusses bzw. Konzernabschlusses einschließlich des darauf aufbauenden Beurteilungsvorgangs der Lage und Entwicklung einer Unternehmung. Gegenstand der B. ist… …

    Lexikon der Economics

  • 12still — • stịll Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – stiller Teilhaber, stille Reserven, stille Rücklagen, stille Beteiligung (Kaufmannssprache) – das stille Örtchen (umgangssprachlich scherzhaft für Toilette) – eine stille Messe (katholische… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 13Selbstfinanzierung — I. Begriff/Arten:Finanzierung durch einbehaltene Gewinne (Gewinnthesaurierung). Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften durch Ansammlung von Gewinnen auf dem Kapitalkonto, bei Kapitalgesellschaften durch Bildung von Gewinnrücklagen… …

    Lexikon der Economics

  • 14Abfindung — einmalige Geldentschädigung. – Vgl. auch ⇡ Barabfindung, ⇡ Kapitalabfindung. I. Gesellschaftsrecht:A. bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft. 1. Ermittlung des Abfindungsbetrages: Die A. entspricht dem Betrag, der… …

    Lexikon der Economics

  • 15Abschreibung — I. Begriff:1. A. i.e.S.: Betrag bzw. Methode zur Ermittlung des Betrages, der bei Gegenständen des ⇡ Anlagevermögens die im Laufe der Nutzungsdauer durch Nutzung eingetretenen Wertminderungen an den einzelnen Vermögensgegenständen erfassen soll… …

    Lexikon der Economics

  • 16Überschuldung — Über|schụl|dung 〈f. 20; unz.〉 das Überschuldetsein * * * Über|schụl|dung, die; , en: das Überschuldetsein. * * * Überschuldung,   der Zustand, bei dem das Vermögen einer natürlichen oder juristischen Person oder einer Gesellschaft die Schulden… …

    Universal-Lexikon

  • 17Bilanzwahrheit — neben der ⇡ Bilanzklarheit grundlegendes Gestaltungsprinzip bei Aufstellung von ⇡ Bilanzen. B. verlangt v.a. Richtigkeit und Vollständigkeit der Bilanzansätze. B. ist in der ⇡ Steuerbilanz (abgesehen von wirtschaftspolitisch motivierten… …

    Lexikon der Economics

  • 18Gebäudeabschreibungen — I. Bilanzierung:⇡ Abschreibungen zur Aufwandsverteilung auf die Jahre der Nutzung zur Ermittlung des Periodenergebnisses. G. werden auch dann vorgenommen, wenn der Wert (z.B. in Zeiten steigender Preise) steigt; ⇡ stille Rücklagen. In der… …

    Lexikon der Economics

  • 19Lifo — I. Allgemein:Abk. für Last in first out; Prioritätsprinzip (⇡ Priorität) der Warteschlangentheorie, nach dem zuletzt ankommende Transaktionen zuerst bedient werden. Angewandt u.a. bei der Reihenfolgeplanung. Vgl. auch ⇡ Fifo. II.… …

    Lexikon der Economics

  • 20Unterbewertung — im Sinn von § 256 AktG bilanzieller Wertansatz (1) von Aktivposten mit einem niedrigeren (im allgemeinen Sprachgebrauch häufig nur dieser Fall als U. bezeichnet) oder (2) von Passivposten mit einem höheren als dem rechtlich zulässigen Wert… …

    Lexikon der Economics