stilist

  • 51Deutscher Tennis-Bund — Gründung: 19. Mai 1902 Gründungsort: Berlin Mitglieder (ca.): 1.607.000 URL …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Deutscher Tennis Bund — Gründung: 19. Mai 1902 Gründungsort: Berlin Mitglieder (ca.): 1.607.000 Verbandssitz …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Deutscher Tennisbund — Deutscher Tennis Bund Gründung: 19. Mai 1902 Gründungsort: Berlin Mitglieder (ca.): 1.607.000 URL …

    Deutsch Wikipedia

  • 54E. M. Cioran — Grab auf dem Friedhof Montparnasse Emil Cioran (* 8. April 1911 in Răşinari (Städterdorf) bei Sibiu (Hermannstadt), heute Rumänien; † 20. Juni 1995 in Paris; französisch auch Emil M. Cioran; rumän. [ …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Elmo Hope — St. Elmo Sylvester Hope (genannt Mo ) (* 27. Juni 1923 in New York City; † 19. Mai 1967) war ein US amerikanischer Jazzpianist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskographische Hinweise 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Emanuel Ungaro — (2009) Emanuel Ungaro (* 1933 in Aix en Provence) ist ein international bekannter französischer Modedesigner. Das von ihm gegründete und nach ihm benannte Unternehmen für Damen und Herrenmode sowie Accessoires existiert bis heute, wird aber seit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Emil Cioran — Emil M. Cioran, rumän. [tʃoˈran], frz. [sjɔˈʀɑ̃], (* 8. April 1911 in Rășinari in Siebenbürgen, damals Österreich Ungarn, heute Rumänien; † 20. Juni 1995 in Paris) war ein rumänischer Philosoph und einer der bekanntesten Aphoristiker des 20.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Emile Cioran — Grab auf dem Friedhof Montparnasse Emil Cioran (* 8. April 1911 in Răşinari (Städterdorf) bei Sibiu (Hermannstadt), heute Rumänien; † 20. Juni 1995 in Paris; französisch auch Emil M. Cioran; rumän. [ …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Emile Michel Cioran — Grab auf dem Friedhof Montparnasse Emil Cioran (* 8. April 1911 in Răşinari (Städterdorf) bei Sibiu (Hermannstadt), heute Rumänien; † 20. Juni 1995 in Paris; französisch auch Emil M. Cioran; rumän. [ …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Ernst Jünger — Deutsche Sonderbriefmarke von 1998, herausgegeben zum Tode Ernst Jüngers Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph, Offizier und Insek …

    Deutsch Wikipedia