stilist

  • 111Facciolāti — (spr. fattscho ), Jacopo, ital. Lexikograph und latein. Stilist, geb. 4. Jan. 1682 in Torreglia bei Padua, gest. 27. Aug. 1769 in Padua, studierte im Seminar dieser Stadt, wurde an demselben 1704 Professor, 1707 Direktor und war 1723 bis 1755… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Französische Literatur — Französische Literatur. Die s. L. hat zu zwei verschiedenen Zeiten ihren Einfluß über das ganze gebildete Abendland ausgedehnt. Zuerst geschah es im 12. und einem Teil des 13. Jahrh., als sie die europäischen Literaturen mit Stoffen der Erzählung …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Gottfried von Straßburg — Gottfried von Straßburg, deutscher Dichter des Mittelalters, der glänzendste Stilist unter den höfischen Epikern, lebte am Ende des 12. Jahrh. und starb zwischen 1210 und 1220, war somit Zeitgenosse Hartmanns von Aue, Wolframs von Eschenbach und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Hardy — Hardy, 1) Alexandre, franz. dramatischer Dichter, geb. um 1570 in Paris, gest. 1631, entwickelte als Theaterdichter in der Provinz und in Paris eine erstaunliche Fruchtbarkeit (er soll über 600 Stücke verfaßt haben, für 3 Taler das Stück). Er war …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Hemsterhuis — (spr. hems), 1) Tiberius, Philolog, geb. 1. Febr. 1685 in Groningen, gest. 7. April 1766 in Leiden, studierte in Groningen und Leiden und ward 1704 Professor der Mathematik und Philosophie am Athenäum in Amsterdam, 1720 Professor der griechischen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Nietzsche — Nietzsche, Friedrich Wilhelm, namhafter philosophischer Schriftsteller, geb. 15. Okt. 1844 in Röcken bei Lützen, gest. 25. Aug. 1900 in Weimar, war der Sohn eines Pfarrers, der zeitig starb, wurde von seiner Mutter in Naumburg a. S. erzogen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Polnische Literatur — Polnische Literatur. Die p. L. ist unter den slawischen Literaturen die reichhaltigste und schließt sich der westeuropäischen Kulturentwickelung ununterbrochen an, ohne ihre nationale Eigentümlichkeit einzubüßen. Diese besteht in einer scharf… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Stevenson — (spr. ßtīwenßön), Robert Louis, engl. Schriftsteller, geb. 13. Nov. 1850 in Edinburg, gest. 8. Dez. 1894 in Apia (Samoa), ward Advokat, widmete sich aber schließlich erfolgreich der Schriftstellerei. Aus Gesundheitsrücksichten unternahm er… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Stilistik — Stilistik, die Kunst der Darstellung, Stillehre (s. Stil); Stilist, jemand in bezug auf den Stil, den er schreibt; stilistisch, zur Stilistik gehörig …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Theopompos — Theopompos, 1) griech. Komödiendichter, jüngerer Zeitgenosse des Aristophanes, dichtete noch um 370 v. Chr. Von seinen Dramen bahnten die spätern den Übergang von der alten zur mittlern Komödie an. Sammlung der geringen Bruchstücke bei Kock,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon