stilist

  • 101Westfront 1918 — Filmdaten Originaltitel Westfront 1918 Vier von der Infanterie Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Wibald von Stablo — und Corvey (* Frühjahr 1098 in Niederlothringen; † 19. Juli 1158 in Bitola (Mazedonien)) war ein einflussreicher Abt des Benediktinerordens. Ab 1115 war er in Lüttich ein Schüler von Rupert von Deutz. In den Benediktinerorden trat er 1117 ein. Er …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Wilhelm von Malmesbury — Glasfenster in Malmesbury Abbey mit dem Abbild Wilhelms …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Émil Cioran — Grab auf dem Friedhof Montparnasse Emil Cioran (* 8. April 1911 in Răşinari (Städterdorf) bei Sibiu (Hermannstadt), heute Rumänien; † 20. Juni 1995 in Paris; französisch auch Emil M. Cioran; rumän. [ …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Émile Cioran — Grab auf dem Friedhof Montparnasse Emil Cioran (* 8. April 1911 in Răşinari (Städterdorf) bei Sibiu (Hermannstadt), heute Rumänien; † 20. Juni 1995 in Paris; französisch auch Emil M. Cioran; rumän. [ …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Émile Michel Cioran — Grab auf dem Friedhof Montparnasse Emil Cioran (* 8. April 1911 in Răşinari (Städterdorf) bei Sibiu (Hermannstadt), heute Rumänien; † 20. Juni 1995 in Paris; französisch auch Emil M. Cioran; rumän. [ …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Curtis — (spr. körr ), 1) William, Botaniker, geb. 1746 zu Alston in Hampshire, gest. 7. Juli 1799 in Brompton, erlernte die Pharmazie, widmete sich der Botanik, gründete einen botanischen Garten und hielt Vorlesungen. C. schrieb: »Flora Londinensis«… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Dänische Literatur — Dänische Literatur. Dänemarks Literatur beginnt, ohne Verbindung mit der altnordischen (s. Nordische Sprache und Literatur), erst nach Einführung des Christentums und unter dessen Einfluß, in lateinischer Sprache. Aus Legenden und Klosterurkunden …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 109Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 110Ennodĭus — Ennodĭus, Magnus Felix, lateinischer Schriftsteller, um 474–521, aus Gallien, Bischof von Pavia, galt seinen Zeitgenossen als bedeutender Stilist, weshalb man sich von ihm Reden, Predigten und Briefe abfassen ließ. Wir besitzen von ihm einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon