stilisiertes ornament
1Ornamént — (lat., d.i. Schmuck), die an Gegenständen menschlicher Kunstfertigkeit angebrachte Verzierung, entweder der Berechnung (geometr. O.) oder der Phantasie (stilisiertes O.) entsprungen oder der organischen Natur (Pflanzenreich: Blatt, Blume, Ranke;… …
2Akanthus (Ornament) — Korinthische Säule Akanthus (Endung latinisiert) oder Akanthos (altgriechisch ὁ ἄκανθος ho akanthos „der Dornige“) ist die traditionelle archäologisch kunsthistorische fachsprachliche Bezeichnung für die botanische Gattung Akanthus …
3Akanthusfries — Akanthusblatt Korinthische Säule Akanthus (Endung latinisiert) oder Akanthos (altgriechisch …
4Lilĭe [2] — Lilĭe (franz. Fleur de lis, ital. Giglio), ein von der bekannten Blume abgeleitetes, stilisiertes Ornament, das schon frühzeitig auf orientalischen Stoffmustern, seit dem 12. Jahrh. auch in der Heraldik vorkommt (s. die Abbildungen). 1179 tritt… …
5Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt — 50.1105555555569.8732222222222 Koordinaten: 50° 6′ 38″ N, 9° 52′ 24″ O …
6Schwarze Sonne — Eine dem Sonnenrad im ehemaligen Obergruppenführersaal der Wewelsburg nachgebildete Darstellung der „Schwarzen Sonne“ Die Schwarze Sonne ist ein Symbol, das aus zwölf in Ringform gefassten gespiegelten Siegrunen oder einem zwölfarmigen Hakenkreuz …
7Alte Nikolaikirche — Nordseite der Alten Nikolaikirche am Römerberg, Dezember 2008 …
8Chofah — (Thai: ช่อฟ้า, wörtlich Himmelsbüschel) sind die charakteristischen architektonischen Verzierungen, die auf Dächern von buddhistischen Gebäuden in thailändischen Wat angebracht sind. Sie sind aus Hartholz geschnitzt und ähneln schlanken, graziös… …
9Lucca-Madonna — Jan van Eyck, vermutlich 1437/1438 Mischtechnik auf Holz, 63,8 cm × 47,3 cm Städel Als Lucca Madonna wird ein Gemälde des flämischen Malers …
10Orientteppich — Teppich aus Uşak von Johannes Vermeer Bei der Kupplerin 1656 …