stiefeln

  • 11stiefeln — stivvele …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 12stiefeln — stie|feln (umgangssprachlich für gehen, stapfen, trotten); ich stief[e]le …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 13Stiefeln — *1. Er ist gestiefelt und gespornt. – Henisch, 1567, 30. Wir waren zur Abreise gestiefelt und gespornt, d. i, vollkommen gerüstet. Jüdisch deutsch in Warschau: Er is gekümmen gestiefelt ün gespornt. Holl.: En hoentje gelaard en gespaard.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 14Die Frau mit den roten Stiefeln — Filmdaten Deutscher Titel Die Frau mit den roten Stiefeln Originaltitel La femme aux bottes rouges …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Spanische Stiefeln — Spanische Stiefeln, ein Marterwerkzeug der Tortur, s.d …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16auf Schusters Rappen — stiefeln (umgangssprachlich); laufen; spazieren gehen; gehen; schlendern; zu Fuß gehen; herumwandern; latschen (umgangssprachlich); herumschlendern …

    Universal-Lexikon

  • 17zu Fuß gehen — stiefeln (umgangssprachlich); laufen; auf Schusters Rappen (umgangssprachlich); spazieren gehen; gehen; schlendern; herumwandern; latschen (umgangssprachlich); herumschlendern …

    Universal-Lexikon

  • 18herumwandern — stiefeln (umgangssprachlich); laufen; auf Schusters Rappen (umgangssprachlich); spazieren gehen; gehen; schlendern; zu Fuß gehen; latschen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 19herumschlendern — stiefeln (umgangssprachlich); laufen; auf Schusters Rappen (umgangssprachlich); spazieren gehen; gehen; schlendern; zu Fuß gehen; herumwandern; latschen ( …

    Universal-Lexikon

  • 20Stiefel — 1. Alte stieflen bedörffen vil schmers. – Franck, I, 87a; II, 55a; Tappius, 55a; Gruter, I, 4; Lehmann, 8, 28; Eyering, I, 58; Latendorf II, 5; Schottel, 1113b; Mayer, I, 20; Simrock, 9893; Braun, I, 4291. »Stiffeln vnd schuch, so die veralten,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon