stichworten

  • 101Bodenbeschaffenheit — Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochtd.: bodam) ist der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Bodengefüge — Das Bodengefüge (auch: Bodenstruktur) ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile. Das gesamte Bodenvolumen der Bodenmatrix teilt sich in das Volumen der festen Bodensubstanz und in das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Bodengesellschaft — Eine Bodengesellschaft ist die Zusammenfassung regional assoziierter Böden auf unterschiedlichem Gruppierungsniveau, je nach Größe des betrachteten Landschaftsraumes und in Abhängigkeit von der Variation der Faktoren der Pedogenese.[1]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Bodenkarte — Eine Bodenkarte (pedologische Karte) stellt die Bodenverhältnisse eines Gebietes kartografisch dar. Der betrachtete Raum umfasst meist den entwickelten Boden, d.h. die obersten ein bis zwei Meter der Erdkruste. Die Darstellungsgrundlagen sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Bodenkrume — Das Bodengefüge (auch: Bodenstruktur) ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile. Das gesamte Bodenvolumen der Bodenmatrix teilt sich in das Volumen der festen Bodensubstanz und in das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Bodenkunde — Die Bodenkunde, Bodenwissenschaft oder Pedologie (altgriechisch πέδον pédon ‚Boden‘), seltener Edaphologie (altgriechisch ἔδαφος edaphos ‚Erdboden‘), ist eine Wissenschaft, die sich mit der Bodenentstehung, Bodenentwicklung, den Bodenpartikeln,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Bodenkundler — Die Bodenkunde oder Pedologie (griech. pédon = Boden), seltener Edaphologie (griech. edafos = Erdboden) ist jene Wissenschaft, die sich mit der Bodenentstehung, Bodenentwicklung, den Bodenpartikeln, den Bodeneigenschaften und der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Bodennässe — Vernässung bezeichnet eine länger andauernde Nassphase (z. B. bei Regen, Überflutung), während der in der durchwurzelten Bodenzone Luftmangel, also anaerobe Verhältnisse und damit Reduktionserscheinungen auftreten. Eine Vernässung kann durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Bodenporen — Porenvolumen bezeichnet das gesamte, mit Luft oder Wasser gefüllte Hohlraumvolumen des Bodens. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Primärporen und Sekundärporen 3 Einteilung des Porenvolumens nach der Saugspannung 3.1 Porengrößenbereiche für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Bodenprobe — Mit einem Bohrstock können Proben bis 30cm Tiefe entnommen werden Leichtfahrzeug mit elektrischem Schlaghammer und …

    Deutsch Wikipedia