steuerliche betriebsprüfung

  • 11Mehr- und Weniger-Rechnung — Die Mehr und Weniger Rechnung (MWR) ist ein Verfahren um die Gewinnauswirkungen von Änderungen an Bilanzpositionen periodenübergreifend zu ermitteln und darzustellen. Sie findet im allg. Anwendung zur Überleitung einer Handelsbilanz auf eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Steuerschlupfloch — Als Steuerschlupfloch wird umgangssprachlich die legale Möglichkeit bezeichnet, die Bemessungsgrundlage einer Steuer durch Ausnutzung von Regelungslücken zu reduzieren. Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung und Begriff 2 Steuerschlupfloch und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Verzögerungsgeld — Das Verzögerungsgeld ist eine steuerliche Nebenleistung. Sie wurde durch Art. 10 des Jahressteuergesetzes 2009 vom 19. Dezember 2008 (BGBl 2008 I S. 2794) mit Wirkung vom 25. Dezember 2008 als § 146 Abs. 2b AO in die Abgabenordnung eingefügt …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Abgabenordnung — Basisdaten Titel: Abgabenordnung Abkürzung: AO Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Aufbewahrungspflicht — Unter der Aufbewahrungspflicht wird im kaufmännischen Bereich die Pflicht verstanden, bestimmte geschäftliche Unterlagen geordnet aufzubewahren und bei einer Betriebsprüfung vorweisen zu können. Die gesetzlichen Grundlagen für Deutschland finden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Kontrollmitteilung — Die Kontrollmitteilung ist eine Mitteilung eines Finanzamts oder einer anderen Behörde an ein anderes Finanzamt über einen steuerlich bedeutsamen Vorgang (z.B. Honorarzahlungen, Zinsgutschriften). Sie dient der Sicherstellung einer vollständigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Pauschalwertberichtigung — Mit Pauschalwertberichtigungen wird im Rechnungswesen bei Unternehmen den latenten Forderungs und Kreditrisiken Rechnung getragen, weil nach dem Vorsichtsprinzip alle vorhersehbaren Risiken zu berücksichtigen sind. Die Pauschalwertberichtigung… …

    Deutsch Wikipedia