stetig
1stetig — stetig …
2stetig — Adj. (Grundstufe) über eine lange Zeit gleich bleibend Synonyme: beständig, kontinuierlich (geh.) Beispiele: Er hat den Erfolg durch stetige Arbeit erreicht. Die Zahl der Zuschauer nimmt stetig zu …
3Stetig — Stetig, 1) fest, unbeweglich; 2) ununterbrochen, fortdauernd; 3) Stetige Größe, eine Größe od. Größenform, welche ohne Grenzen in kleinere Theile zerlegbar ist, z.B. Zeit, Linie, Fläche, sie heißen auch continuirliche Größen; dagegen ist eine… …
4Stetig — Stetig, fest, unbeweglich; ununterbrochen, fortdauernd. In der Mathematik nennt man eine stetige (kontinuierliche) Größe eine solche, deren Teile keine Unterbrechung zeigen, z. B. eine Linie im Gegensatz zu einer Reihe voneinander getrennter… …
5stetig — ↑konstant, ↑kontinuierlich, ↑permanent …
6Stetig — Die Stetigkeit ist ein Konzept der Mathematik, das vor allem in den Teilgebieten der Analysis und der Topologie von zentraler Bedeutung ist. Eine Funktion heißt stetig, wenn verschwindend kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu… …
7stetig — andauernd, beständig, dauernd, fortdauernd, fortgesetzt, fortwährend, immer[fort], immerwährend, in einem fort, konstant, laufend, pausenlos, permanent, ständig, stets, unablässig, unaufhörlich, unentwegt, ununterbrochen; (geh.): stet;… …
8stetig — ste̲·tig Adj; nur attr od adv; gleichmäßig und ohne Unterbrechung <etwas steigt, wächst, sinkt stetig; etwas nimmt stetig ab> || hierzu Ste̲·tig·keit die; nur Sg …
9stetig — unbeirrbar; gleichmäßig; kontinuierlich; fortdauernd; ohne Unterbrechung; stet; feststehend; alle nasenlang (umgangssprachlich); invariabel; unabänderlich; …
10stetig — stet »beständig, gleichmäßig fortdauernd«: Das nur dt. Adjektiv (mhd. stæ̅t‹e›, ahd. stāti, »fest‹stehend›, beständig«) ist eine Bildung zu der unter ↑ stehen dargestellten idg. Wurzel. Im Nhd. häufiger ist die gleichbedeutende Ableitung stetig… …